Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut

Aus dem Newsletter für Oktober lässt Sono Motors ™ in ihre Zulassungsarbeit für die integrierten Solarmodule blicken.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) arbeitet Sono Motors ™ an einem Projekt zur Prüfung und Zertifizierung der Solar-Integration in die Karosserie von Elektrofahrzeugen. Der Zulassungsprozess des Sion, auch Homologation genannt, soll von einem anerkannten Prüfdienstleister begleitet werden. Die Zusammenarbeit soll außerdem zeigen, in welchen anderen Anwendungsbereichen die Technologie zertifiziert werden könnte.

Sono Motors ™ hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE die Gespräche mit akkreditierten Prüfeinrichtungen und Behörden aufgenommen. Gegenwärtig werden Tests durchgeführt, die auf dieses Ziel ausgerichtet sind.

Der ganze Artikel und weitere Einzelheiten: hier

Neues von der Solarintegration am Sion

Es gibt ein Update zum Entwicklungsstand betreffend der Solarzellen an den Außenseiten des Sion. Sono Motors ™ gibt in einem Artikel auf ihrer Homepage einen tiefen Einblick in die aktuelle Arbeit an den Solarmodulen.

Ein wesentlicher Punkt ist hier das „Maximum Power Point Tracking“ (das hat nichts mit Microsofts „PowerPoint“ zu tun, Anm. Red.), welches aus den Zellen die möglichst größte Leistung abgreifen soll.

Die so genannte „MPPT Central Unit“ ist in enger Zusammenarbeit mit Partnern von Sono Motors ™ entstanden. Genannt wird hier u.A. die Firma Tecnalia aus Bilbao (Spanien).

Wer sich also tiefgreifender für die aktuelle Entwicklung an den Zellen interessiert, der findet den Artikel hier.

Gerendertes Bild vom Sion mit Fokus auf die Solarintegration
Insgesamt 248 Solarzellen sollen an der Außenhaut angebracht werden. (Quelle: https://sonomotors.com/site/assets/files/4429/sono-motors-sion-solar-integration.1500×0.jpg)

Solarzellen von Valoe

Solarzellen

Das finnische Unternehmen „Valoe“ hat ihre Zusammenarbeit mit Sono Motor bekannt gegeben. Auf ihrer Homepage schreibt die Firma aus Mikkeli:

„The collaboration between Valoe and Sono Motors started 2 years ago. Valoe’s task was to co-develop for the Sion shaped solar modules which generate efficiently electricity and are perfectly adapted to the design of the car using the technology Sono Motors has developed. Valoe now is looking forward to strengthen the partnership for future steps.“

Die Partnerschaft besteht demnach also schon seit 2018.

Zu erwähnen sei noch, dass sich Valoe nach einigen Berichten leider in einer finanziell schwierigen Lage befindet. Was ein Blick auf den Verlauf des Aktienkurses über die letzten Jahre auch deutlich zeigt: nach einem Hoch 2016 (7,60€) ist sie nun bei fast bedeutungslosen 0,087€ angelangt.

Wir hoffen deshalb, dass sich die Partnerschaft positiv für beide Seiten auswirkt!

(Quellen: Meldung, Aktienkurs)

Sonne tanken während der Fahrt?

Nun vielleicht doch: am 03. Mai 2019 hat Sono Motors einen Kommentrar auf ihrer Facebookseite mit folgenden Worten beantwortet:

(Quelle: Facebook-Seite von Sono Motors, Kommentarspalte am 03.05.2019)

Damit wäre die Sonneneinstrahlung auf die Aussenhaut auch bei längeren Fahrten z.B. bei Stau oder im Stop-and-go nicht verschwendet nur weil der Antrieb nicht aus ist.

Wir hoffen diese Entwicklung findet Zugang in die Serienfertigung und bringt somit einen Mehrwert für die „viSono“ genannte Sonnenladefunktion.