Umfrage zu aufbereiteten Elektroautobatterien

Aufbereiteter Akku

Hier am Rade auch mal ein anderes Thema, welches für zukünftige Sion-Besitzer einmal von Interesse sein könnte. Da gerade der Sion einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzt, ist es nur konsequent sich einmal mit dem (Ab-)Leben des Akkus zu beschäftigen. Denn eigentlich ist der Akku der nur noch eine max. Ladekapazität von 70% aufweist, viel zu schade für das Recycling. In den meisten Fällen sind ein Großteil einzelnen Akkuzellen noch neuwertig. Beim Aufbereiten von alten Akkus werden also nur die defekten Zellen ausgetauscht. Und darum geht es in dieser Studie des KIT.

Simon Hufnagel, der Leiter dieser Studie schreibt dazu folgendes:

„Bei dieser Studie steht die Aufbereitung von Elektroautobatterien zum Wiedereinsatz im Fahrzeug als Alternative zum Recycling bzw. der Umwidmung als sekundärer Energiespeicher der Batterie im Fokus. Ziel der Befragung ist es herauszufinden unter welchen Bedingungen Besitzer:innen bzw. Interessent:innen von Elektroautos bereit wären, aufbereitete Batterien zu kaufen oder ob diese nach Ablauf ihrer Garantie den Einbau einer komplett neuen Batterie präferieren. Ihre Antworten könnten damit einen Teil zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit eines Elektroautos leisten.“

Link zur Umfrage: https://studieueberelektroautobatterien.sawtoothsoftware.com/

Jede/r Teilnehmer:inn hat also einen gewissen Einfluss auf den zukünftigen Umgang mit alten, ausgedienten Akkus. Daher wäre es schön, wenn sich möglichst viele Interessierte daran beteiligen. Die Umfrage dauert nur ein paar Minuten.

Ein interessantes Video zum Thema gibt es auch vom YouTuber Andreas Schmitz.

Vielen Dank!

Ergebnisse der Umfrage

Fragen

Sono Motors ™ hat nun die Ergebnisse der Umfrage zum Sion-Design veröffentlicht.
Mitgemacht hatten an die 16.000 Interessierte, von denen ca. die Hälfte bereits Reservierer sind. Die Analyse wurde deshalb auch auf diese beiden Gruppen aufgeteilt. Da sich das Meinungsbild aber fast immer gleicht, zeigen wir euch die einzelnen Ergebnisse hier kurz zusammengefasst.

  • Unter den Teilnehmern sind 73% über 45 Jahre alt, den kleinsten Anteil haben die unter 29-Jährigen
  • Nur 35% sind bereits mit einem Elektroauto gefahren
  • Die meisten Teilnehmer*innen fahren aktuell einen VW, gefolgt von Renault, Opel, Audi und Toyota
  • Die Zufriedenheit mit der Kommunikation von SM liegt im Schnitt bei 90%
  • Eine große Mehrheit würden den Sion weiter empfehlen
  • Das allgemeine Design wurde mit 70-80% bewertet
  • Ca. 80-85% bevorzugen eine matte Außenhaut (statt glänzend)
  • Bei der Wichtigkeit eines guten Spaltmaßes gab es kein klares Ergebnis
  • Die Frontansicht gefällt im Schnitt zu 80%
  • Aerodynamik, Langlebigkeit und Anzahl an Solarzellen liegen in der Umfrage vor Sicherheit, Zugänglichkeit Ladeport, Reparierbarkeit, Frontdesign und Zugänglichkeit des Motors
  • Bei den Frontscheinwerfern ist die Effizienz und die Langlebigkeit am wichtigsten
  • Die hintere Stoßstange gefällt im Schnitt 80% und hier war die Langlebigkeit und Reparierbarkeit am wichtigsten
  • Das Innendesign kommt auch wieder zu 80% gut an
  • Zur Frage, ob die Namen der Unterstützer im Sion verewigt werden sollen, sagen 84% nein
  • Ca. 75% bevorzugen einen Startknopf vor den Möglichkeiten, den Sion mit der Bremse oder per Sitz-Sensor zu starten
  • Über die Hälfte der Teilnehmer*innen wollen 2 getrennte Bildschirme, drei Viertel lehnen Mehrkosten für einen großen Bildschirm ab
  • Blendschutz und Erreichbarkeit liegen hier vor Helligkeit, Größe und Dicke des Infotainment-Bildschirms
  • Hardware-Knöpfe werden zu 64% bevorzugt, aber nur zu 48% ein Lautstärke-Knopf
  • Am wichtigsten ist den Meisten eine bequeme Armlehne und die Handy-Integration
  • Der Stauraum der Mittelkonsole wird am häufigsten für Handy mit Kabel, sowie der Sonnenbrille genutzt
  • Die Mehrheit sieht eine Smartphone-Integration als wichtig bis sehr wichtig an (ca. 80%)
  • Dabei wollen im Schnitt 70% einen guten Blick auf das Smartphone währen der Fahrt
  • Nur ca. die Hälfte würden dabei Android Auto / Apple Carplay nutzen
  • Die Aufbewahrung des Ladekabels ist den Meisten hierbei wichtiger als kabelloses Laden
  • Die Zierleiste wird gemischt aufgenommen, hier gab es keinen klaren Trend
  • Dabei wird als Material der Leiste überwiegend grauer, recycelter Kunststoff bevorzugt
  • Eine große Mehrheit von 85% lagert das Ladekabel lieber vorne unter der Motorhaube, satt im Kofferraum (Edit: SM hatte in der ersten Version zuerst „Trunk“ und „Frunk“ vertauscht, es aber mittlerweile korrigiert. Danke an Harry für die Info!)
  • Bei der Ladeklappe ist die Erreichbarkeit und ein visueller Ladestatus am wichtigsten
  • Die aktuell vorgesehene Öffnung der Ladeklappe (nach unten) kommt nur mittelmäßig gut an (zwischen 50-100%)
  • Das Schnellladen (50-100 kW) sehen die Meisten als wichtig an, wobei hier die Kostenfrage ausschlaggebend ist
  • Wie auch schon im Innenbereich, wird ein Hardware-Knopf für das Öffnen der Ladeklappe zu 60 % bevorzugt, statt alternativ über das Infotainment und die App
  • Ein sehr klares Bild zeigt sich bei der Reichweite: über 90% sind mit den geplanten 250km unzufrieden. Die Meisten wollen eine Reichweite entweder bis 320km oder sogar bis 400km (je ca. 45%) und würden bis 5.000€ mehr dafür bezahlen
  • Gegen das Sharing sprechen für die Meisten fehlendes Vertrauen, Versicherungsthemen und der kurzfristige Zugriff auf das Auto im Bedarfsfall

Die PDF mit den detaillierten Ergebnissen findet sich unter diesem Link

Community Umfrage

„Liebe Community, wir sind ein gemeinschaftsorientiertes Unternehmen. Wir wollen euer Feedback zum Design des Sion.“ So beginnt die Umfrage, zu welcher heute per Mail von Sono Motors ™ eingeladen wurde.

Auf mehren Seiten werden verschiedene Fragen zum Design, aber auch zu technischen Entscheidungen an die Interessierten gestellt. Manche Formulierungen lassen weitere Schlüsse auf eventuelle Änderungen des Serienfahrzeugs zu.

So ist z.B. eine Frage nach der gewünschten Reichweite mit einer anschließenden Frage, ob man bereit ist für mehr Reichweite auch mehr zu bezahlen, verknüpft. Viele Auswahlmöglichkeiten in der Umfrage scheinen ausloten zu wollen, ob potentielle Käufer bereit wären für mehr Funktionen im Sion auch mehr zu bezahlen.

Diese Umfrage ist deshalb sehr wichtig und empfehlenswert, weil über die letzten Stellschrauben das endgültige Serienfahrzeug ein möglichst gefälliges Produkt für die Mehrheit der Interessierten werden kann.

Hier geht es zur Umfrage

Verlängerung

Die Unterstützer haben mit 93,61% für die Verlängerung der Community-Funding Kampagne bis zum 20.01.2020 gestimmt.

Die genauen Zahlen der Umfrage:

7029 Stimmen (93,61%) für „Ja“
480 Stimmen (6.39%) für „Nein“

Die zusätzliche Abstimmung, ob bereits vor dem Erreichen der Schwelle von 50 Mio. € mit dem Bau der Prototypen begonnen werden soll (um nicht weitere wertvolle Zeit zu verlieren), wurde von 87,46% der Abstimmenden befürwortet.

Aus diesem Grund werden schon früher als ursprünglich geplant Zahlungslinks von Sono Motors ™ verschickt, über welche auf freiwilliger Basis eingezahlt werden kann. Damit kann noch im Januar mit der Entwicklung und dem Bau von Prototypen begonnen werden. 

Zu erwähnen bleibt, dass nur die Stimmen der Reservierer gezählt wurden, die auch an der Umfrage teilgenommen haben. Das waren lt. Angaben von Sono Motors 7.509 Beteiligte. Wenn wir von „mehr als 10.000“ Reservierern aus gehen, haben also min. 1/4 der Vorbesteller bei der Umfrage nicht mit gemacht.

Der aktuelle Stand der Community-Funding Kampagne (02.01.2020):
33.419.280€

(Qellen: Newsletter vom 2. Januar 2020, https://sonomotors.com/de/)

Plan B

Nachdem das Funding-Ziel mit (trotz allem unglaublichen) 32.766.551€ nicht erreicht wurde, gibt es noch einen „Plan B“.

Sono Motors ™ gibt noch nicht auf. In einer Umfrage, die bis zum 2. Januar läuft, soll die Community darüber abstimmen, ob die Campagne für die 50 Mio. € um weitere 20 Tage verlängert werden soll.

Plan C:
Sollte die Verlängerung keine Zustimmung finden, gäbe es noch eine weitere Option, bei der nur die Serienprototypen gebaut werden. Diese könnten Sono Motors ™ dabei helfen, mehr Abdeckung, mehr Reservierungen und eine bessere Bekanntheit in ganz Europa zu generieren. Der Bau dieser Serienprototypen dauert rund 8 Monate (=Verzögerung) und kostet rund 15 Millionen Euro.

Zur Umfrage

Die Farbe der Felgen

Die 3 Wahlmöglickeiten

(Bild-Quelle: Sono Motors GmbH)

Vom 21. bis zum 31. März konnten Reservierer des Sion an der Abstimmung der Farbe für die Felgen teilnehmen.
Zur Auswahl standen (in Klammern das Ergebnis der Abstimmung):

  1. Schwarz (27%)
  2. Anthrazit (53%)
  3. Silber (20%)

Somit wurde Anthrazit mit 53% von der Mehrheit zur Wunschfarbe gewählt!

Der Sion mit Felgen in Anthrazit
Der Sion mit Felgen in Anthrazit (Bild-Quelle: Sono Motors GmbH)