Park & Shine

News

Im neuen Newsletter kommt eine Antwort auf eine Frage, die wir uns in der Community schon oft gestellt haben: wenn der Sion zum Laden über die Solarzellen den ganzen Tag in der Sonne steht, geht dann viel von der gesammelten Energie beim Kühlen mit der Klimaanlage nicht gleich wieder drauf?

Dieser Frage stellten sich nun Mathieu, Direktor für Photovoltaik-Integration, und Christian, Ingenieur für Photovoltaik-Leistungselektronik und geben uns dazu die Antworten im blog von Sono Motors ™.

Kurz zusammengefasst: die Absorption von ca. 22 % der Sonnenstrahlung in Energie statt in Hitze macht den Unterschied. Wie in einem Beispiel gezeigt, benötigt der Sion an einem Frühling oder Herbst in München nur 0,5 kWh seiner Energie zur Kühlung des Innenraums mit der Klimaanlage. Diese 0,5 kWh würden einer Reichweite von ca. 3,5 Kilometern entsprechen. Im März ist es zum Beispiel durchaus möglich zusätzlich 17 Kilometer an Reichweite durch Solarenergie an einem Tag zu gewinnen. In diesem Beispiel macht das somit restliche 13,5 Kilometer aus reiner Sonnenenergie, abzüglich der Kühlung.

Wer mehr darüber, und über die Überlegungen zum Laden mit Solarenergie in verschiedenen denkbaren Szenarien wissen will, findet den Blogbeitrag hier:

https://sonomotors.com/de/blog/park-the-sion-in-the-sun-and-charge-free-solar-energy/

Eine kleine Notiz im Newsletter bringt noch eine etwas traurige Nachricht mit sich: Navina, einer der Gründerinnen von Sono Motors ™ wird das Unternehmen verlassen. Gründe wurden keine genannt, nur dass sich Navina einer neuen Berufung widmet.

Die neusten Informationen – SONOHouse

Am 12. Juli 2019 fand das „SonoHouse“-Opening in Münschen statt.

Wir haben nun aus verschiedenen Quellen die dort bekannt gewordenen Informationen zusammen getragen und schreiben hier die wichtigsten Punkte nieder (erwähnt werden nur neue Informationen oder Änderungen zu den bereits bekannten Fakten).

Geändert hat sich:

  • Die Zellchemie von ursprünglichen 80% Anteil Nickel und 10% Anteil je Kobalt und Mangan zu jetzt 60% Nickel-Anteil und je 20% Anteil Kobalt und Mangan.

Neu ist:

  • Es werden ca. 250 einzelne kleine Solarpanels an der Außenhaut verbaut sein, die mittels Maximum Power Point Tracking optimiert arbeiten und ihre Werte dem Sion zur Analyse Verfügung stellen.
  • Die Möglichkeit des Ladens während der Fahrt – wie wir bereits vermuteten – ist nun auch offiziell bestätigt worden.
  • Es soll einen Gleichstrom-Eingang zum Akku geben der zukünftig dazu genutzt werden könnte den Sion direkt an die Haus-Solaranlage anzuschließen und zu laden.
  • Die Connectivity Control Unit wird zwar von Bosch sein, aber Sono Motors wird seine eigenen Applikationen darauf bauen und planen diese auch nachträglich noch zu erweitern. Die API soll so offen gestaltet sein, dass die anfallenden Daten des Sions auch für eigene Applikationen zur Verfügen stünden.
  • Es wird Anschlüsse mit USB-C im Innenraum des Sions geben, aber viel mehr wurde zum Interieur noch nicht verraten. Im zweiten Halbjahr 2019 sollen mehr Informationen zum Innenraum bekannt gegeben werden.

Spätestens aber bei den ersten Probefahrten mit der Serienversion, welche für Mitte 2020 geplant sind, werden sich die meisten Fragen final beantworten lassen.

Wir hoffen keine wichtigen Punkte vergessen zu haben und bedanken uns bei allen die am „SonoHouse“-Opening teilgenommen haben für die Sammlung und die Weitergabe der Informationen!

Update: Soeben hat Sono Motors ™ eine Video-Playlist ihres Openings auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Die bereits verfügbaren Videos sind Thematisch gegliedert und direkt unter den folgenden Links zu finden:

(Quellen: alle Angaben sind aus den Videos erörtert und/oder mündliche Überlieferungen von Anwesenden und natürlich ohne Gewähr!)

Sonne tanken während der Fahrt?

Nun vielleicht doch: am 03. Mai 2019 hat Sono Motors einen Kommentrar auf ihrer Facebookseite mit folgenden Worten beantwortet:

(Quelle: Facebook-Seite von Sono Motors, Kommentarspalte am 03.05.2019)

Damit wäre die Sonneneinstrahlung auf die Aussenhaut auch bei längeren Fahrten z.B. bei Stau oder im Stop-and-go nicht verschwendet nur weil der Antrieb nicht aus ist.

Wir hoffen diese Entwicklung findet Zugang in die Serienfertigung und bringt somit einen Mehrwert für die „viSono“ genannte Sonnenladefunktion.