Das „Schweizer Taschenmesser“ unter den E-Autos

Der YouTuber MunroLive hatte die Gelegenheit zu einer Vorführung des Sion während der Tour in den USA. In diesem Video spricht er mit Thomas Hausch, COO von Sono Motors, über all die Dinge, die den Sion einzigartig machen, von innovativer Technologie bis hin zum Moos.
Auch wenn für Kenner des Sion die meisten Fakten nicht neu sind, so sind doch ein paar interessante Infos daraus zu erfahren. Zum Beispiel, dass das gesamte Solarfeld auf dem Sion in acht Bereiche eingeteilt ist. Diese Einteilung ist notwendig, um die unterschiedlich stark beleuchtete Solarzellen schnell auf die gemeinsame Leistung des einzelnen Clusters regeln zu können ohne dadurch zu große Verluste in stärkeren Bereichen hinnehmen zu müssen.
Schön sind auch die Nahaufnahmen des Sion im Showroom anzusehen. Dort wird speziell noch auf die aktuell noch vorherrschenden Welligkeiten der Oberflächen eingegangen.

Wellig war gestern

News

Mit dem aktuellen Newsletter gibt uns Sono Motors ™ einen Teaser auf den zweiten Prototypen der zweiten Generation.

(Bilder Quelle: per E-Mail Newsletter , 01.05.2021, Sono Motors GmbH)

Die Aussenhaut, und gleichzeitig Träger der Solarintegration, wurde deutlich geglättet. Beim ersten Prototyp der zweiten Generation waren hier, aufgrund von Lieferproblemen des Zulieferers, noch deutliche Unebenheiten zu sehen. Was verständlicher Weise zu vielen Nachfragen der Community führte.

Wohin allerdings das Logo auf der Ladeklappe verschwunden ist, bleibt ein Rätzel ;).

Erste Probefahrt und Antworten

Sebastian B., unsere gewählte Community-Vertretung im Beirat von Sono Motors ™, hat eine Probefahrt mit dem neuen Prototypen gemacht. Er hat einige Fragen aus der Community mitgenommen und sie Laurin im Videobeitrag direkt stellen können. In den Antworten stecken auch sehr viele (neue) Informationen über das spätere Serienfahrzeug, weshalb wir uns ganz besonders für die Unterschiede zum neuen Prototypen interessieren. Unter anderem wurde die wellige Außenhaut angesprochen, welche aber an den Serienfahrzeugen definitiv nicht mehr wellig sein wird.

Neue Eindrücke vom Prototyp, kritisch betrachtet durch unser Beitratsmitglied Sebastian in Vertretung für alle.

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut

Aus dem Newsletter für Oktober lässt Sono Motors ™ in ihre Zulassungsarbeit für die integrierten Solarmodule blicken.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) arbeitet Sono Motors ™ an einem Projekt zur Prüfung und Zertifizierung der Solar-Integration in die Karosserie von Elektrofahrzeugen. Der Zulassungsprozess des Sion, auch Homologation genannt, soll von einem anerkannten Prüfdienstleister begleitet werden. Die Zusammenarbeit soll außerdem zeigen, in welchen anderen Anwendungsbereichen die Technologie zertifiziert werden könnte.

Sono Motors ™ hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE die Gespräche mit akkreditierten Prüfeinrichtungen und Behörden aufgenommen. Gegenwärtig werden Tests durchgeführt, die auf dieses Ziel ausgerichtet sind.

Der ganze Artikel und weitere Einzelheiten: hier

Park & Shine

News

Im neuen Newsletter kommt eine Antwort auf eine Frage, die wir uns in der Community schon oft gestellt haben: wenn der Sion zum Laden über die Solarzellen den ganzen Tag in der Sonne steht, geht dann viel von der gesammelten Energie beim Kühlen mit der Klimaanlage nicht gleich wieder drauf?

Dieser Frage stellten sich nun Mathieu, Direktor für Photovoltaik-Integration, und Christian, Ingenieur für Photovoltaik-Leistungselektronik und geben uns dazu die Antworten im blog von Sono Motors ™.

Kurz zusammengefasst: die Absorption von ca. 22 % der Sonnenstrahlung in Energie statt in Hitze macht den Unterschied. Wie in einem Beispiel gezeigt, benötigt der Sion an einem Frühling oder Herbst in München nur 0,5 kWh seiner Energie zur Kühlung des Innenraums mit der Klimaanlage. Diese 0,5 kWh würden einer Reichweite von ca. 3,5 Kilometern entsprechen. Im März ist es zum Beispiel durchaus möglich zusätzlich 17 Kilometer an Reichweite durch Solarenergie an einem Tag zu gewinnen. In diesem Beispiel macht das somit restliche 13,5 Kilometer aus reiner Sonnenenergie, abzüglich der Kühlung.

Wer mehr darüber, und über die Überlegungen zum Laden mit Solarenergie in verschiedenen denkbaren Szenarien wissen will, findet den Blogbeitrag hier:

https://sonomotors.com/de/blog/park-the-sion-in-the-sun-and-charge-free-solar-energy/

Eine kleine Notiz im Newsletter bringt noch eine etwas traurige Nachricht mit sich: Navina, einer der Gründerinnen von Sono Motors ™ wird das Unternehmen verlassen. Gründe wurden keine genannt, nur dass sich Navina einer neuen Berufung widmet.

Neues von der Solarintegration am Sion

Es gibt ein Update zum Entwicklungsstand betreffend der Solarzellen an den Außenseiten des Sion. Sono Motors ™ gibt in einem Artikel auf ihrer Homepage einen tiefen Einblick in die aktuelle Arbeit an den Solarmodulen.

Ein wesentlicher Punkt ist hier das „Maximum Power Point Tracking“ (das hat nichts mit Microsofts „PowerPoint“ zu tun, Anm. Red.), welches aus den Zellen die möglichst größte Leistung abgreifen soll.

Die so genannte „MPPT Central Unit“ ist in enger Zusammenarbeit mit Partnern von Sono Motors ™ entstanden. Genannt wird hier u.A. die Firma Tecnalia aus Bilbao (Spanien).

Wer sich also tiefgreifender für die aktuelle Entwicklung an den Zellen interessiert, der findet den Artikel hier.

Gerendertes Bild vom Sion mit Fokus auf die Solarintegration
Insgesamt 248 Solarzellen sollen an der Außenhaut angebracht werden. (Quelle: https://sonomotors.com/site/assets/files/4429/sono-motors-sion-solar-integration.1500×0.jpg)

Solarzellen von Valoe

Solarzellen

Das finnische Unternehmen „Valoe“ hat ihre Zusammenarbeit mit Sono Motor bekannt gegeben. Auf ihrer Homepage schreibt die Firma aus Mikkeli:

„The collaboration between Valoe and Sono Motors started 2 years ago. Valoe’s task was to co-develop for the Sion shaped solar modules which generate efficiently electricity and are perfectly adapted to the design of the car using the technology Sono Motors has developed. Valoe now is looking forward to strengthen the partnership for future steps.“

Die Partnerschaft besteht demnach also schon seit 2018.

Zu erwähnen sei noch, dass sich Valoe nach einigen Berichten leider in einer finanziell schwierigen Lage befindet. Was ein Blick auf den Verlauf des Aktienkurses über die letzten Jahre auch deutlich zeigt: nach einem Hoch 2016 (7,60€) ist sie nun bei fast bedeutungslosen 0,087€ angelangt.

Wir hoffen deshalb, dass sich die Partnerschaft positiv für beide Seiten auswirkt!

(Quellen: Meldung, Aktienkurs)

Sion – The SEV: ein SolarElectricVehicle

Sono Motors hat ein neues Video bei YouTube online gestellt. Der Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung Mathieu Baudrit erläutert das Alleinstellungsmerkmal der Solarzellen am Sion:
“The most unique feature of the Sion’s design is the solar integration”.

Zu sehen sind auch kurze CGI-gerenderte Filmszenen des Sions, wie der Wagen im finalen Design durch die Stadt fährt.

(Quelle: YouTube-Kanal der „Sono Motors GmbH“ am 14.03.2019)

RobinTV Interview mit Sono Motors

Am 05.03.2019 hat das Onlinemagazin „RobinTV“ ein Interview mit Sono Motors über das finale Desing des SION veröffentlicht. Dabei ging es unter Anderem um die Integration der Solarzellen in die Außenhaut es Sion.

Geschäftsführer und Gründer Laurin Hahn und Mathieu Baudrit, Leiter Forschung und Entwicklung Solar-Integration im Interview mit RobinTV