Nun auch Teilzahlung für den Sion möglich

News

Mit dem ersten Newsletter des Jahres hat Sono Motors ™ eine Änderung im Bereich der aktuellen Finanzierungsrunde verkündet:

Jetzt Teilzahlung für den Sion möglich

Wir haben gute Neuigkeiten. In unseren Gesprächen mit euch haben wir vielfach gehört, dass Ihr euch mehr Sicherheit wünscht, um das Risiko eines Verlusts eures Geldes zu reduzieren. Außerdem wurde mehrfach gesagt, dass eine Teilzahlungsoption mehr Flexibilität ermöglicht.
Wir haben uns entschieden, eine Teilzahlungsoption anzubieten, welche an definierte Meilensteine gebunden ist. Das Risiko eines Verlustes wird damit auf die bereits gezahlten Teilbeträge beschränkt. Durch die Verteilung des Anzahlungsbetrages auf mehrere Monate bekommst du gleichzeitig mehr Planungssicherheit und Flexibilität.
Du kannst deine Sion Reservierung jetzt bequem in Teilbeträgen inkl. Rabatt aufstocken. Zu deiner Sicherheit: Die erste Zahlung wird erst mit erfolgreicher Kampagne fällig.“

Bei diesen drei Meilensteinen handelt es sich um:

Meilenstein 1
Erfolgreiche #SaveSion Kampagne
Wenn die Kampagne gemäß Klausel 6.1. unserer AGB erfolgreich beendet wird, wird die erste Teilzahlung fällig.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 26.01.2023

Meilenstein 2
Finanzierung des SVC4 gesichert
Sobald wir insgesamt 130 Millionen Euro an Nettozahlungszusagen gesammelt haben, haben wir ausreichend Liquidität, um SVC4 (Vorserienfahrzeug) produzieren zu können.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 31.03.2023

Meilenstein 3
Der SVC4 verlässt die Produktion
Wenn der erste SVC4 (Vorserienfahrzeug) zusammengebaut wurde, gilt auch der dritte Meilenstein als erfolgreich erreicht.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 15.06.2023

Weitere ausführliche Informationen gibt es auf der Seite zur Kampagne von Sono Motors ™: https://sonomotors.com/de/payment-plan/

Kritische Fragen beantwortet

Der YouTuber Michael Schmitt vom Kanal B.E.N. ist als einer der schärfsten Kritiker von Sono Motors ™ bekannt. Er hat die Gelegenheit bei einer Zusammenkunft dazu genutzt, seine kritisierten Punkte und auch welche von seiner Community direkt an CEO Laurin Hahn und CFO Torsten Kiedel heran zu tragen.

Diese sind im wesentlichen folgende (zitiert):

„Sono Motors verspricht seit Jahren mit dem Elektroauto Namens Sion die Automobilindustrie zu revolutionieren. Preiswert, innovativ und ökologisch soll das Solar-Elektroauto sein bzw. werden. Allerdings verzögert sich der Produktionsstart immer wieder. War für die ersten Auslieferungen zunächst Ende 2019 angepeilt ist jetzt von Ende 2023 die Rede. Immer wieder traten neue Probleme auf, seien es Finanzierungsfragen oder die Schieflage des auserkorenen Auftragsfertigers, Sono Motors ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Versprochen wurde und wird weiterhin viel. Einen ersten großartigen Erfolg konnte man dann tatsächlich mit dem Börsengang an die Nasdaq für sich verzeichnen. Ca. 135 Millionen EUR sollen je nach Quelle eingesammelt worden sein. Nochmal ein deutlich höherer Betrag als der, den man durch Community-Sammelaktionen einnehmen konnte. Doch der Finanzhunger des Münchner Startups kennt keine Grenzen. Nach eigenen Angaben (Anfang 2022) fehlen noch mindestens 275 Millionen Euro, damit die Fertigung des Sion bei Valmet beginnen kann. Jetzt ist die Bombe geplatzt. Im Earnings Call hat Sono Motors bekannt gegeben, dass der Sion kurz vor dem Aus steht. Man bettelt jetzt wieder die Vorbesteller um Geld an. Ich habe einiges an den Geschäftspraktiken und den immer wiederkehrenden Crowd-Funding-Kampagnen von Sono Motors auszusetzen.“

(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=luiPo8VMwg4)

Diese Fragen wurden unserer Meinung nach sehr suverän von Sono Motors ™ beantwortet. Auch ein Lob an Michael Schmitt für die harte, aber faire Interviewführung!

Motivationsinitiative

Crowdfunding Update: Wie ist der aktuelle Stand der Kampagne? In diesem Video geben Sono Motors ™ euch Antworten.

Ihre Botschaft: Sie sind kurz davor, das Ziel zu erreichen, das Auto an die Community auszuliefern und bezahlbare Mobilität ohne fossile Brennstoffe zu schaffen. Sie sagen, sie sind zu weit gekommen, um aufzugeben!

Wir von siondriver.de sind uns natürlich im Klaren, dass jede Investition in ein Crouwdfunding-Projekt ein tolles Produkt hervorbringen kann. Es kann auch ein Produkt entstehen, das so gar nicht den ursprünglichen oder eigenen Vorstellungen entspricht. Oder es kann auch einfach alles weg sein, was man investiert hat. Und deshalb sagen wir auch ganz klar: wer sich den Verlust seiner Investition nicht leisten kann, sollte hier ganz vorsichtig und überlegt handeln. Wer es sich allerdings leisten kann und einen evtl. Totalverlust des investierten Kapitals auch verkraftet, kann und sollte hier nicht länger warten.

Das „Schweizer Taschenmesser“ unter den E-Autos

Der YouTuber MunroLive hatte die Gelegenheit zu einer Vorführung des Sion während der Tour in den USA. In diesem Video spricht er mit Thomas Hausch, COO von Sono Motors, über all die Dinge, die den Sion einzigartig machen, von innovativer Technologie bis hin zum Moos.
Auch wenn für Kenner des Sion die meisten Fakten nicht neu sind, so sind doch ein paar interessante Infos daraus zu erfahren. Zum Beispiel, dass das gesamte Solarfeld auf dem Sion in acht Bereiche eingeteilt ist. Diese Einteilung ist notwendig, um die unterschiedlich stark beleuchtete Solarzellen schnell auf die gemeinsame Leistung des einzelnen Clusters regeln zu können ohne dadurch zu große Verluste in stärkeren Bereichen hinnehmen zu müssen.
Schön sind auch die Nahaufnahmen des Sion im Showroom anzusehen. Dort wird speziell noch auf die aktuell noch vorherrschenden Welligkeiten der Oberflächen eingegangen.

Neue Info-Videos

SonoMotors ™ stellen immer mal wieder neue, kleine Video-Häppchen auf ihren YouTube-Kanal, welche auch mal interessante Neuigkeiten zum Sion offen legen.

Gerade erscheint eine Reihe, in der unser Community-Vertreter Sebastian Böttger verschiedene Stationen der aktuellen Vorserien-Fertigung besucht. Dabei interviewt er den jeweiligen Mitarbeiter der Themen entsprechend und stellt Fragen aus der Community.

Wir haben uns den ersten Beitrag „Interieur Teil I – Design und Montage“ angesehen und ein paar Punkte daraus aufgegriffen.

Eine offensichtlich häufig gestellte Frage drehte sich um das Moos. Wie lässt es sich wechseln? Die Antwort wird im Video gezeigt: Abdeckung entfernen und eine neue Stange Moos einlegen – fertig!

Das Island-Moos zum Wechseln (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Ganz besonders erfreut hat uns die Änderung der Mittelkonsole. Während in den letzten Prototypen die Ladebuchse noch senkrecht aus der Konsole ragte und damit mal schnell für abgeknickte Stecker und demolierte Buchsen sorgen könnte, …

Nicht ideal!

… ist das neue Design nicht nur praktikabel, sondern sieht auch noch besser aus!

Die neue Mittelkonsole mit 2 Becherhaltern (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Die gestufte Ablage lasst das Smartphone über dem Abgrund schweben. Das ermöglicht ein einfaches Nehmen und lässt ausreichend Platz für Zubehör.

Die Handy-Ablage mit Aussparung für das Ladekabel (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Zubehör welches durchaus notwendig sein kann, denn es steht hier nur eine einzelne USB-C Buchse zur Verfügung, welche sich unterhalb der Aussparung befindet. Hier bietet sich z.B. ein entsprechender Adapter an, der die Anschlussmöglichkeiten vervielfältigt.

Zuletzt noch interessant waren zwei Details der Türen innen. Der Handgriff wird aus recyceltem Kunststoff bestehen und das wird als Designelement auch direkt an der Farbgebung zu sehen sein. Das Zweite ist wiederum nicht auf Anhieb so offensichtlich: das Lochbild für den Sound der Boxen spiegelt dezent das Logo von SonoMotors ™ wider.

Die Innenseite der Vordertüren (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Es wurden bereits weitere Teile dieser Interview-Reihe von Sebastian angekündigt. Sollten auch dort interessante Neuigkeiten enthalten sein, werden wir diesen Beitrag ebenfalls zusammenfassen und hier anhängen.

37 Fahrzeuge sind in Produktion

Ein kurzes Video von Sono Motors ™ verrät es:

„Ein großer Meilenstein ist geschafft. Wir haben mit dem Bau der ersten Sion-Flotte begonnen: 37 Fahrzeuge sind in Produktion! Wir nähern uns nun in großen Schritten der Serienproduktion. Das ist großartig!“

Die vollständige Pressemitteilung hier: https://sonomotors.com/de/press/press-releases/sono-motors-enters-series-validation-phase/

(Quelle: https://www.youtube.com/channel/UCaJBDRJU7Lys2-zXcURjzbw)

Showroom – Kritik und Bilderserie

Sono Motors ™ Showroom am 28.07.2021 in Nürnberg

Zu sehen war einer von zwei Prototypen-Sions der zweiten Generation, kurz „SVC 2.2“. Der „Pepper“ genannte Sion ist der zuletzt gebaute und hat auch schon die glattere Oberfläche. Der andere, genannt „Salt“ wurde ein paar Straßen weiter für die Probefahrten angeboten.

Positiv ist besonders die Beinfreiheit aufgefallen. Selbst bei vollständig nach hinten geschobenen Vordersitzen, ist hinten im Fußraum noch sehr viel Platz.
Da alle anderen positiven Punkte in der Vergangenheit schon mehrfach erwähnt wurden, wollen wir jetzt einmal nur unseren Blick auf die verbesserungswürdigen Punkte lenken.

Durch eigene Betrachtung und im Gespräch mit anderen Anwesenden kamen manche Kritikpunkte zur Sprache, die wir euch hier einmal aufgelisten wollen. Manche Punkte werden aktuell auch noch bei Sono Motors diskutiert und können somit bei der Serienversion bereits verschwunden sein.

  1. Der Kofferraum erscheint insgesamt kleiner als bei den ersten Prototypen:

2. Der Kofferraum hat eine sehr tiefe zweite Ebene:

3. Die Kofferraumklappe ist bei voller Öffnung noch sehr niedrig, so dass Menschen über ca. 1.70m sich wahrscheinlich oft den Kopf stoßen werden:

4. Die 220V-Steckdose ist aus dem Kofferraum verschwunden (hier wird noch überlegt sie wieder einzuplanen):

5. Der USB-C-Anschluss im Cockpit ragt senkrecht aus der Fläche, so dass man Stecker mit einer falschen Handbewegung leicht abbrechen könnte (Vorschlag: Anschluss schräg stellen):

6. Die Ladeklappe ist horizontal sehr ausgedehnt, die Breite ist nicht notwendig um alle Anschlüsse zu verdecken (wird wahrscheinlich noch verkleinert):

7. Das Handschuhfach ist sehr klein (von der Tiefe her passt gerade mal ein dünnes Buch aufrecht hinein):

8. Das Dach sieht etwas eingefallen aus (ist aber so offensichtlich, dass es so nicht bleiben kann):

9. Die hintere Sitzbank hat im eingerasteten Zustand noch zu viel Spiel und wackelt nach vorne (auch hier wahrscheinlich dem Prototypen-Stand geschuldet):

Hier noch weitere Bilder aus dem Showroom

Sono Motors Showroom am 28.07.2021 in Nürnberg

Wellig war gestern

News

Mit dem aktuellen Newsletter gibt uns Sono Motors ™ einen Teaser auf den zweiten Prototypen der zweiten Generation.

(Bilder Quelle: per E-Mail Newsletter , 01.05.2021, Sono Motors GmbH)

Die Aussenhaut, und gleichzeitig Träger der Solarintegration, wurde deutlich geglättet. Beim ersten Prototyp der zweiten Generation waren hier, aufgrund von Lieferproblemen des Zulieferers, noch deutliche Unebenheiten zu sehen. Was verständlicher Weise zu vielen Nachfragen der Community führte.

Wohin allerdings das Logo auf der Ladeklappe verschwunden ist, bleibt ein Rätzel ;).