Mit dem aktuellen Newsletter hat Sono Motors ™ bekannt gegeben, dass es nun wohl doch einen größeren Akku für den Sion geben wird.
Einer der Punkte der am häufigsten am Sion kritisiert wurde, war die geplante Batteriekapazität. Diese fiel mit gerade einmal 35 kWh schon für heutige Verhältnisse recht bescheiden aus. Im Hinblick darauf, dass es noch ein wenig dauert bis der Sion dann einmal an die Kunden ausgeliefert wird, erst recht.
Nun hat Sono Motors ™ reagiert – ob aus Reaktion auf die Umfrage, oder wegen ganz praktischer Überlegungen bleibt dahin gestellt.
Aber um was geht es genau, was hat sich geändert?
Wir stellen das hier einmal kurz und knapp gegenüber:
„alte“ Batterie | „neue“ Batterie | |
Kapazität | 35 kWh | 54 kWh |
Reichweite | 255 km | 305 km |
Ladeleistung | 50 kW | 75 kW |
Kobalt | ja | nein |
Zellchemie | LIB (Lithium-Ionen-Batterie) | LFP (Lithium-Eisenphosphat-Batterie) |
Neben der Tatsache, dass die neue Zellchemie ohne kritische Rohstoffe wie Kobalt, Nickel und Mangan auskommt, ist sie nur schwer entflammbar.
Nach den Angaben von Sono Motors ™ sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien besonders langlebig, haben bei einer hohen Anzahl an Ladezyklen nur geringe Leistungsverluste, lassen sich perfekt als Heimspeicher verwenden und sind insgesamt nachhaltiger. Das Recycling von LEP-Batterien soll besonders effizient sein, nahezu ohne Verluste von Rohstoffen.
Die voraussichtliche Ladezeit bei 11 kW Ladeleistung für 100 % Ladezustand (SoC) beträgt etwa 5 Stunden. Bei 75 kW Ladeleistung reduziert sich die Wartezeit auf etwa 60 Minuten.
Die Flüssigkeitstemperierung sorgt mithilfe einer integrierten Kühlplatte dafür, dass die Batterie aktiv gekühlt und geheizt werden kann. Somit befinden sich die Batteriezellen immer in einem optimalen Temperaturbereich zwischen 15°C und 35°C. Das Thermomanagement ermöglicht also auch nach vielen Schnellladevorgängen eine konstant hohe Ladeleistung.
Alle Infos zur neuen Batterie findest du auch hier auf der Seite von Sono Motors ™.
Wer noch mehr Interesse am Thema LFP-Batterie hat, kann sich auch einmal das Video von nextmove zum Tesla Model 3 ansehen. Die Fahrzeuge aus chinesischer Produktion haben ebenfalls eine LFP-Batterie, was anfangs mit Problemen verbunden war: Video auf YouTube
(Bild von Batterie: Sono Motors (C) 2021, Pressekit)