Nun auch Teilzahlung für den Sion möglich

News

Mit dem ersten Newsletter des Jahres hat Sono Motors ™ eine Änderung im Bereich der aktuellen Finanzierungsrunde verkündet:

Jetzt Teilzahlung für den Sion möglich

Wir haben gute Neuigkeiten. In unseren Gesprächen mit euch haben wir vielfach gehört, dass Ihr euch mehr Sicherheit wünscht, um das Risiko eines Verlusts eures Geldes zu reduzieren. Außerdem wurde mehrfach gesagt, dass eine Teilzahlungsoption mehr Flexibilität ermöglicht.
Wir haben uns entschieden, eine Teilzahlungsoption anzubieten, welche an definierte Meilensteine gebunden ist. Das Risiko eines Verlustes wird damit auf die bereits gezahlten Teilbeträge beschränkt. Durch die Verteilung des Anzahlungsbetrages auf mehrere Monate bekommst du gleichzeitig mehr Planungssicherheit und Flexibilität.
Du kannst deine Sion Reservierung jetzt bequem in Teilbeträgen inkl. Rabatt aufstocken. Zu deiner Sicherheit: Die erste Zahlung wird erst mit erfolgreicher Kampagne fällig.“

Bei diesen drei Meilensteinen handelt es sich um:

Meilenstein 1
Erfolgreiche #SaveSion Kampagne
Wenn die Kampagne gemäß Klausel 6.1. unserer AGB erfolgreich beendet wird, wird die erste Teilzahlung fällig.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 26.01.2023

Meilenstein 2
Finanzierung des SVC4 gesichert
Sobald wir insgesamt 130 Millionen Euro an Nettozahlungszusagen gesammelt haben, haben wir ausreichend Liquidität, um SVC4 (Vorserienfahrzeug) produzieren zu können.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 31.03.2023

Meilenstein 3
Der SVC4 verlässt die Produktion
Wenn der erste SVC4 (Vorserienfahrzeug) zusammengebaut wurde, gilt auch der dritte Meilenstein als erfolgreich erreicht.
Der früheste Termin, ab dem dein Teilbetrag fällig wird, ist der 15.06.2023

Weitere ausführliche Informationen gibt es auf der Seite zur Kampagne von Sono Motors ™: https://sonomotors.com/de/payment-plan/

Kritische Fragen beantwortet

Der YouTuber Michael Schmitt vom Kanal B.E.N. ist als einer der schärfsten Kritiker von Sono Motors ™ bekannt. Er hat die Gelegenheit bei einer Zusammenkunft dazu genutzt, seine kritisierten Punkte und auch welche von seiner Community direkt an CEO Laurin Hahn und CFO Torsten Kiedel heran zu tragen.

Diese sind im wesentlichen folgende (zitiert):

„Sono Motors verspricht seit Jahren mit dem Elektroauto Namens Sion die Automobilindustrie zu revolutionieren. Preiswert, innovativ und ökologisch soll das Solar-Elektroauto sein bzw. werden. Allerdings verzögert sich der Produktionsstart immer wieder. War für die ersten Auslieferungen zunächst Ende 2019 angepeilt ist jetzt von Ende 2023 die Rede. Immer wieder traten neue Probleme auf, seien es Finanzierungsfragen oder die Schieflage des auserkorenen Auftragsfertigers, Sono Motors ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Versprochen wurde und wird weiterhin viel. Einen ersten großartigen Erfolg konnte man dann tatsächlich mit dem Börsengang an die Nasdaq für sich verzeichnen. Ca. 135 Millionen EUR sollen je nach Quelle eingesammelt worden sein. Nochmal ein deutlich höherer Betrag als der, den man durch Community-Sammelaktionen einnehmen konnte. Doch der Finanzhunger des Münchner Startups kennt keine Grenzen. Nach eigenen Angaben (Anfang 2022) fehlen noch mindestens 275 Millionen Euro, damit die Fertigung des Sion bei Valmet beginnen kann. Jetzt ist die Bombe geplatzt. Im Earnings Call hat Sono Motors bekannt gegeben, dass der Sion kurz vor dem Aus steht. Man bettelt jetzt wieder die Vorbesteller um Geld an. Ich habe einiges an den Geschäftspraktiken und den immer wiederkehrenden Crowd-Funding-Kampagnen von Sono Motors auszusetzen.“

(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=luiPo8VMwg4)

Diese Fragen wurden unserer Meinung nach sehr suverän von Sono Motors ™ beantwortet. Auch ein Lob an Michael Schmitt für die harte, aber faire Interviewführung!

Motivationsinitiative

Crowdfunding Update: Wie ist der aktuelle Stand der Kampagne? In diesem Video geben Sono Motors ™ euch Antworten.

Ihre Botschaft: Sie sind kurz davor, das Ziel zu erreichen, das Auto an die Community auszuliefern und bezahlbare Mobilität ohne fossile Brennstoffe zu schaffen. Sie sagen, sie sind zu weit gekommen, um aufzugeben!

Wir von siondriver.de sind uns natürlich im Klaren, dass jede Investition in ein Crouwdfunding-Projekt ein tolles Produkt hervorbringen kann. Es kann auch ein Produkt entstehen, das so gar nicht den ursprünglichen oder eigenen Vorstellungen entspricht. Oder es kann auch einfach alles weg sein, was man investiert hat. Und deshalb sagen wir auch ganz klar: wer sich den Verlust seiner Investition nicht leisten kann, sollte hier ganz vorsichtig und überlegt handeln. Wer es sich allerdings leisten kann und einen evtl. Totalverlust des investierten Kapitals auch verkraftet, kann und sollte hier nicht länger warten.

Vorbei?

„Wir haben es nicht geschafft, genug Geld einzusammeln, um unser Versprechen einzuhalten. Logischerweise müssten wir jetzt sagen, wir stoppen das Projekt Sion und konzentrieren uns komplett auf unser Solar-Geschäft. Doch das ist für uns keine Option. Das ist nicht Sono. Unsere Community wird entscheiden, wie unsere Geschichte weitergeht.“

So der einleitenden Text auf der Homepage von Sono Motors ™ zum aktuellen Stand.
Unter dem Hashtag #savesion wird klar, dass der Sion nur eine Chance hat, wenn weitere 3500 Vorbesteller den vollen Kaufpreis innerhalb von 50 Tagen voraus Zahlen (oder anteilig, dann entsprechend mehr).
Die Kampagne erinnert sehr an die unter dem Hashstag #staysono von vor ziemlich genau 3 Jahren – hier nachzulesen.

Nun, was machen wir, als Sion-Vorbesteller jetzt damit?
Weiteres Geld investieren, oder doch die Reißleine ziehen?
Im Endeffekt muss das jede*r für sich entscheiden. Wichtig ist aber in jedem Fall: gut abwägen und lieber noch mal darüber schlafen, bevor eine voreilige Entscheidung fällt. Das gilt, egal welchen Weg man wählt.

Das „Schweizer Taschenmesser“ unter den E-Autos

Der YouTuber MunroLive hatte die Gelegenheit zu einer Vorführung des Sion während der Tour in den USA. In diesem Video spricht er mit Thomas Hausch, COO von Sono Motors, über all die Dinge, die den Sion einzigartig machen, von innovativer Technologie bis hin zum Moos.
Auch wenn für Kenner des Sion die meisten Fakten nicht neu sind, so sind doch ein paar interessante Infos daraus zu erfahren. Zum Beispiel, dass das gesamte Solarfeld auf dem Sion in acht Bereiche eingeteilt ist. Diese Einteilung ist notwendig, um die unterschiedlich stark beleuchtete Solarzellen schnell auf die gemeinsame Leistung des einzelnen Clusters regeln zu können ohne dadurch zu große Verluste in stärkeren Bereichen hinnehmen zu müssen.
Schön sind auch die Nahaufnahmen des Sion im Showroom anzusehen. Dort wird speziell noch auf die aktuell noch vorherrschenden Welligkeiten der Oberflächen eingegangen.

Neue Info-Videos

SonoMotors ™ stellen immer mal wieder neue, kleine Video-Häppchen auf ihren YouTube-Kanal, welche auch mal interessante Neuigkeiten zum Sion offen legen.

Gerade erscheint eine Reihe, in der unser Community-Vertreter Sebastian Böttger verschiedene Stationen der aktuellen Vorserien-Fertigung besucht. Dabei interviewt er den jeweiligen Mitarbeiter der Themen entsprechend und stellt Fragen aus der Community.

Wir haben uns den ersten Beitrag „Interieur Teil I – Design und Montage“ angesehen und ein paar Punkte daraus aufgegriffen.

Eine offensichtlich häufig gestellte Frage drehte sich um das Moos. Wie lässt es sich wechseln? Die Antwort wird im Video gezeigt: Abdeckung entfernen und eine neue Stange Moos einlegen – fertig!

Das Island-Moos zum Wechseln (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Ganz besonders erfreut hat uns die Änderung der Mittelkonsole. Während in den letzten Prototypen die Ladebuchse noch senkrecht aus der Konsole ragte und damit mal schnell für abgeknickte Stecker und demolierte Buchsen sorgen könnte, …

Nicht ideal!

… ist das neue Design nicht nur praktikabel, sondern sieht auch noch besser aus!

Die neue Mittelkonsole mit 2 Becherhaltern (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Die gestufte Ablage lasst das Smartphone über dem Abgrund schweben. Das ermöglicht ein einfaches Nehmen und lässt ausreichend Platz für Zubehör.

Die Handy-Ablage mit Aussparung für das Ladekabel (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Zubehör welches durchaus notwendig sein kann, denn es steht hier nur eine einzelne USB-C Buchse zur Verfügung, welche sich unterhalb der Aussparung befindet. Hier bietet sich z.B. ein entsprechender Adapter an, der die Anschlussmöglichkeiten vervielfältigt.

Zuletzt noch interessant waren zwei Details der Türen innen. Der Handgriff wird aus recyceltem Kunststoff bestehen und das wird als Designelement auch direkt an der Farbgebung zu sehen sein. Das Zweite ist wiederum nicht auf Anhieb so offensichtlich: das Lochbild für den Sound der Boxen spiegelt dezent das Logo von SonoMotors ™ wider.

Die Innenseite der Vordertüren (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Es wurden bereits weitere Teile dieser Interview-Reihe von Sebastian angekündigt. Sollten auch dort interessante Neuigkeiten enthalten sein, werden wir diesen Beitrag ebenfalls zusammenfassen und hier anhängen.

Save the Date

News

Am 25.07.2022 teilt SonoMotors ™ mit uns einen besonderen Moment. Um was es geht, erfahren wir aber erst noch.

Zum automatischen Eintragen des Termins in unterschiedliche Kalender bitte einfach den entsprechenden Link anklicken:

Google-Kalender
Apple Ical
Outlook

Yahoo

„Falls es aus technischen Gründen vereinzelnd nicht klappen sollte, dann könnt ihr den Termin natürlich manuell eintragen.“

Dann sind wir mal gespannt 🙂

News zum Entwicklungsstand

News

Wir wünschen Allen ein frohes neues Jahr 2022!
Wenn alles nach Plan läuft, dann steht für die Entwicklung des Sion dieses Jahr ganz viel auf dem Fahrplan. Sono Motors ™ hat dazu geraden den aktuellen Entwicklungsplan veröffentlicht. Wie es sich für ein börsennotiertes Unternehmen gehört, natürlich auf englisch. Er ist sehr ausführlich, gibt aber ein recht gutes Bild über den aktuellen Stand und interne Punkte – wo läuft es gut, wo nicht so gut. Er zeigt außerdem auf, welch ein großer Aufwand hinter den Kulissen statt findet.
Wir haben ihn für euch für ein besseres Verständnis übersetzt:

ÜBERPRÜFUNG DES ENTWICKLUNGSSPRINT KALENDERWOCHE 48.21

ALLGEMEINE PUNKTE

HIGHLIGHTS:

  • Funktionsübergreifendes Board für funktionsübergreifende Anfragen → Gute Fortschritte bei priorisierten Punkte erreicht
  • Design-Release-Fortschritt: Alle Trupps, die ihre Teile freigeben (z. B. Hauptkörper Struktur usw.)
  • RV-Anforderung für dynamische Overlays → IM ÜBERBLICK
  • DFMEA-Diskussion → FERTIG
  • Diskussion starten LoDMC für ACC und AEB → FERTIG
  • Treffen zwischen Sono SCCM/BCM und ADAS-Signalexperten des Lieferanten → FERTIG
  • RVS217/218 Technisches Datenblatt → FERTIG
  • NDA Sono – Lieferant (ADAS) – Lieferant (Lenkung) → FERTIG
  • Treffen zwischen Lieferanten für EOL-Verfahren → IM ÜBERBLICK
  • Überprüfung der Auswirkungen der Umschaltung zwischen SVC220 auf RVS218 auf SVC3 → FERTIG
  • WSS-Kabelführung im CAD → FERTIG
  • Abstimmung der Cybersicherheit mit dem Homologationsteam → FERTIG
  • SVC3-Plan → FERTIG
  • Werbung steuern – 1 → FERTIG
  • Übersicht der bestellten SVC3-Teile → FERTIG
  • Personalplan Update Interieur → FERTIG
  • TE-Buchsen-Montageschnittstellen → FERTIG
  • Homologationsproblem – Brauchen wir Kartendaten? → FERTIG
  • ADAS-Grenzdiagramm → FERTIG
  • SVC3-Werkzeugauswahl → FERTIG
  • Projektstatus im funktionsübergreifenden Board abbilden → IM ÜBERBLICK
  • PT steuert die Stellenausschreibung eines Ingenieurs → FERTIG
  • Kostenkalkulation | Kostenworkshop 01.12.2021→ FERTIG
  • ECALL – Artikeldefinition → FERTIG
  • Konflikt zwischen HVAC- und VCM-CAD-Daten lösen → IM ÜBERBLICK
  • CAE-Daten des Center Information Display (CID) zur Crash-Analyse → FERTIG
  • Ausrichtung der HU-Halterung/Befestigung abschließen → FERTIG
  • Übertragungsinformationen des Antennengeräts angeben → FERTIG
  • IHU-Geräteübertragungsinformationen des EE-Teams angeben → IM ÜBERBLICK
  • Abstimmung mit dem WireHarness-Team für den Schaltplan und die Verkabelung des Displays → IM ÜBERBLICK
  • Jira-Plugins in Confluence-Sprint-Reviews einbinden → FERTIG
  • Übersicht der bestellten SVC3-Teile → IM ÜBERBLICK
  • Sourcing-Entscheidung zum E-Call-Button → FERTIG
  • Audiosystem-CAE-Daten an Innenräume liefern→ IM ÜBERBLICK

IN BEARBEITUNG:

  • PedPro und CV Crash & Safety: zusätzliche Schleifen erforderlich
  • DTs: Fortschritte gemacht, aber noch offene Punkte (Nachtbrief)
  • Lieferantenspiegel + Spiegelfuß aktualisieren → IM ÜBERBLICK
  • Um die Kartenstrategie zu besprechen, um sich für TSR/OSP zu bewerben → IM ÜBERBLICK
  • Ritzelwinkelsensor/Lenkradwinkelsensor→ IM ÜBERBLICK
  • Unterstützung des Freigabe- und Freigabeprozesses → IM ÜBERBLICK
  • Chassis zur Bereitstellung von CAE-Modellen, die für Crash- und Sicherheitsbewertungen basierend auf dem Design erforderlich sind
  • CAD-Daten freigeben bis 17.12.2021→ IM ÜBERBLICK
  • HV-Batterie zur Bereitstellung von CAE-Modellen, die für Crash- und Sicherheitsbewertungen basierend auf dem Design erforderlich sind
  • CAD-Daten bis 17.12.2021 veröffentlichen → IM ÜBERBLICK
  • Infotainment liefert CAE-Modelle, die für Crash- und Sicherheitsbewertungen auf Basis von
  • Konstruktionsfreigabe CAD-Daten bis 17.12.2021 → IM ÜBERBLICK
  • Exterieur zur Bereitstellung von CAE-Modellen, die für Crash- und Sicherheitsbewertungen basierend auf Design erforderlich sind
  • CAD-Daten bis 17.12.2021 veröffentlichen
  • Individuelle Hardwareanforderungen (Bucks+BIW) – Crash & Safety → IM ÜBERBLICK
  • Motorhaube muss aktualisiert werden, um die Homologationsanforderungen zu verbessern → IM ÜBERBLICK
  • Bestellung an Lieferanten gesendet, um PABD / Warnblinkschalter / Bremslichtschalter zu beziehen → IM ÜBERBLICK
  • FVC-Cover-Design → IM ÜBERBLICK
  • Überprüfung der IHU-Nachrichten für ADAS → IM ÜBERBLICK
  • PMCS-Eingang E/E: S0 &S1 = 100% → IM ÜBERBLICK
  • Übersicht der bestellten SVC3-Teile → IM ÜBERBLICK
  • AVAS (SVC3) freigeben → IM ÜBERBLICK
  • Lösehorn (SVC3) → IM ÜBERBLICK
  • Unterstützung des Freigabe- und Freigabeprozesses → IM ÜBERBLICK
  • E/E-Schnittstellen im Innenraum sind offen → IM ÜBERBLICK
  • E/E (einschließlich EDU, MCU, OBC, HV-Kabel usw. ohne HV-Batterie) zur Lieferung von CAE-Modellen erforderlich für Crash- und Sicherheitsbewertungen basierend auf den CAD-Daten der Konstruktionsfreigabe vom 17. Dezember 2021 → IM ÜBERBLICK
  • Update DT für EPS Ext_EE-DESS Kader → IM ÜBERBLICK
  • CAN-Details für alle Verräterliste → IM ÜBERBLICK
  • Unterstützung des Freigabe- und Freigabeprozesses → IM ÜBERBLICK
  • Sion Exterieur Farbabstimmung – Körnung / Farbinfo von Solar benötigen → IM ÜBERBLICK

LOWLIGHTS:

  • Freigabeprozess: CA-Genehmigungszeit dauert zu lange → Risiko, alle geplanten Freigaben zu erhalten Pünktlich zum nächsten Sprint fertig
  • CAE-Daten des Kombiinstruments zur Crashanalyse → ZURÜCKGESTELLT
  • Liefere HU CAE-Daten an Innenräume → ZURÜCKGESTELLT

BODY CLOSURE

HIGHLIGHTS:

  • 75% PMI vor der Veröffentlichung abgeschlossen
  • Vereinbarung kurzfristiges Vorgehen mit Lieferant
  • Erste ESP-Gespräche
  • Kostenworkshop: Abstimmung mit allen Gruppen
  • SBP meist DONE – kleinere Revisionen (CAE möglich ohne)

IN BEARBEITUNG:

  • PedPro – Verbesserungen laufend
  • CL – zu analysierender verlängerter Deckel – Verzögerungen möglich
  • Seitentüren – warten auf Rückmeldung zu Rahmen + 1,5 Wochen
  • DTs – Lieferanten verzögertes Feedback
  • RVC ändert sich 1 Woche vor der Veröffentlichung – keine andere Möglichkeit als zu verzögern und anzupassen
  • Kein klarer Plan für EE-Steckdosen in CL – SVC3-Annahmen getroffen, Risiko +350.000 Investition zum Schutz vor Änderungen
  • EE-Sockel gelöscht – CL-Größe beeinflusst PedPro, aber jetzt kein Grund für eine Vergrößerung
  • Freigabeprozess funktioniert gut – Qualitätseingang nicht so gut
  • Beschaffung von Extrusionsprofilen und Platten – langsam, teuer
  • SBP – späte Änderungsanfragen: nicht vor 23.12. abgeschlossen

LOWLIGHTS:

  • Unzufriedenheit – unklare Erwartungen: SVC3 oder SVC4?
  • SCV3 Teilemengendefinition laufend
  • Unzufriedenheit mit Zeitplan – 1 Woche vor SVC3 DR
  • Klare Problemkommunikation

BODY STRUKTUR

HIGHLIGHTS:

SVC3

  • Präsentation der Lieferantenschweißanalyse (erster Teil)
  • Lieferantentreffen Anhängerkupplung → mündliche Info, dass sie Anhängerkupplung für SVC3 liefern können
  • Designfreigabeprozess für die großen Karosseriebaugruppen (ca. 300 Teile) gestartet

IN BEARBEITUNG:

SVC3

  • Status PedPro-Simulation: Risiko, dass Änderungen an der Karosseriestruktur erforderlich sind (betroffener Bereich: Frontend & Wischerhalterung)
  • Die Schweißanalyse der Lieferanten zeigt, dass wir in einigen Bereichen eine Aktualisierung der Schweißlinien benötigen
  • Einzelteilbeschaffung
    • Feedback-Lieferant, den er bei der Profilbeschaffung nicht unterstützen kann
    • Die Beschaffung von Einzelteilen ist zeitkritisch
  • Keine geplanten Themen im nächsten Sprint
    • Lieferantenmeetings
    • Kostenworkshop
    • Werkstatt PO
  • Datenexport aus 3DX
    • Revisions- und Reifestand nicht im Export (Anforderung Aufbauteam: muss in der DATEI/ Catia-Name und das Catia-Attribut)
    • Wird für 3D- und 2D-Daten benötigt
  • Karosseriestruktur SVC3 MRD Datum noch 18.01.22 im VPP
    • In der Vergangenheit wurde hervorgehoben, dass dieses Datum vom Lieferanten nicht bestätigt wird
    • Datum mit Sono-Sourcing nicht erreichbar, externe Unterstützung erforderlich
  • Derzeit keine Zeit für CAs (nach SVC3 DR und SVC3 Teilbestellung)
  • Die Liste für Änderungswünsche wird länger

LOWLIGHTS:

SVC3

  • Kauf des SVC3-Builders läuft
  • 2D-Zeichnung
    • Verzögerung wegen Überarbeitungsdetails für SVC3 DR
    • 3DX-Speicherstrategie war unklar

INTERIOR

HIGHLIGHTS:

  • Funktionsübergreifender Datenstand für den Abschluss der Innenentwicklung
  • Lenksäulen-Updates führen zu CCB- und I/P-Änderungen nach DR
  • Schnittstellentoleranzen sind erforderlich

IN BEARBEITUNG:

Nichts

LOWLIGHTS:

  • Dachkonsole, daher Dachhimmel-Design stark von E-Call und Verkabelung beeinflusst (in der Warteschleife)
  • Frist, um Probleme in PMCS anzusprechen, muss angegeben werden oder PMCS-Probleme sollten angesprochen werden mit Design-Freeze von Daten zur Verwaltung von Workload/Prioritäten
  • Offene Xfunktionale Schnittstellen

INTINFOTAINMENT

HIGHLIGHTS:

  • HARA ready IS-20: Artikeldefinition – Infotainment → FERTIG
  • HARA ready IS-21: Artikeldefinition – Konnektivität → FERTIG
  • HARA ready IS-22: Kombiinstrument – Artikeldefinition → FERTIG
  • Prüfstandstests H/W- und S/W-Anforderungen sind abgeschlossen und werden mit der Entwicklung geteilt Team → FERTIG
  • DT für E-Call wird mit allen Konnektordetails geteilt → FERTIG
  • Zweite Version des Sicherheitsdokuments zwischen VCM und BCM bereitgestellt → FERTIG
  • Nächster Schritt: Zeitplan für die Bereitstellung bei der Montage planen → FERTIG
  • Nächster Schritt: Anforderungen mit neuer vorgeschlagener Methode aktualisieren → FERTIG
  • Veröffentlichung aller Infotainment-Komponenten abschließen → IM ÜBERBLICK
  • IHU-Geräteübertragungsinformationen des EE-Teams angeben → IM ÜBERBLICK
  • Abstimmung mit dem WireHarness-Team für den Schaltplan und die Verkabelung des Displays → IM ÜBERBLICK
  • Sourcing-Entscheidung zum E-Call-Button → FERTIG
  • Entscheidungsdokumentation für E-Call-Sourcing-Entscheidung erstellen → IM ÜBERBLICK
  • Audiosystem-CAE-Daten an Innenräume liefern → IM ÜBERBLICK
  • VCM am neuen Standort positionieren → IM ÜBERBLICK
  • Besprechung, wie die E-Call-Halterungen um 6 mm gekürzt werden können (3 mm auf beiden Seiten) → IM ÜBERBLICK
  • Konflikt zwischen HVAC- und VCM-CAD-Daten lösen → IM ÜBERBLICK
  • Übersicht der bestellten SVC3-Teile → IM ÜBERBLICK
  • Prüfstandskomponenten beschaffen → IM ÜBERBLICK
  • DFMEA-Grundlagentraining → IM ÜBERBLICK
  • eSIM-Aktivierung auf Hologramm → IM ÜBERBLICK

IN BEARBEITUNG:

  • Neue CAD-Daten für den Kopfaufprallbereich IS-33 erhalten: Follow-up zur Erfüllung des ECE R21-Kopfes Auswirkung → FERTIG
  • SW-Benchmark für komplettes E-Cockpit wird in dieser Woche FERTIG sein, Synchronisierung mit Sono Digital Team zum Synchronisieren mit der SW-Version → FÜR ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLT
  • Basierend auf den Funktionalitäten werden CAN-Botschaften vorbereitet, die in Arbeit sind bis Design-Freeze → IM ÜBERBLICK
  • CAN-Details werden basierend auf CAN1_SION_V08.dbc aktualisiert und für die Entwicklung freigegeben Team, wird bis zum Design Freeze IN PROGRESS sein → IN REVIEW
  • In Bearbeitung wird in den nächsten Wochen abgeschlossen → FERTIG
  • Ein gerader Stecker ist verfügbar, aber die endgültige Entscheidung erfordert Tests. Nächster Schritt: Abstimmung zwischen Kabelbaum-Team und TE. IS-3: 12-poligen Hauptanschluss des VCM bestätigen → FERTIG
  • Lieferant für SOS (E-Call) sutton ist IN BEARBEITUNG und wartet auf das früh erwartete Angebot nächste Woche IS-32: Lieferant für E-Call-Button → FERTIG
  • Vorschlagsprüfung für IC-Controller/CANbus-Monitormodul/Telefonprojektionsmodul → IM ÜBERBLICK
  • Plan für den Personalbestand des Infotainment-Teams erstellen → IM ÜBERBLICK
  • Quellprüfstandskomponenten → IM ÜBERBLICK
  • CAN.dbc für IHU → IM ÜBERBLICK
  • Angebot für CAE-Daten für Displays von ESP → IM ÜBERBLICK
  • CAN-Details für alle Verräterliste → IM ÜBERBLICK
  • Referenzdokument zur IVI-Systemspezifikation für das digitale Team → IM ÜBERBLICK
  • Überprüfung des SRS für die Telefonprojektion → IM ÜBERBLICK
  • Vollständige Definition des Einparkhilfeartikels → IM ÜBERBLICK

LOWLIGHTS:

SVC3

  • IS-15: Complete the release of all infotainment components → IM ÜBERBLICK
  • Screw type not finalized. IS-26: confirm screw length and torque for VCM → ZURÜCKGESTELLT
  • Wireframe for the instrument cluster application is required for further development

FAHRGESTELL

HIGHLIGHTS:

  • Gesamtentwicklung der Lenkung
  • Hinterachs- und Hilfsrahmen-Design beschleunigt sich
  • SVC3-Versionen
  • SVC3-BOM vorhanden – tolle Initiative
  • SVC3 DVP nimmt Form für Chassis an. Aber wir brauchen wirklich den Lebenslauf-Testplan.
  • Die meisten Klammern sind nominiert
  • Die Verlegung der Vorderrad-Bremsleitung muss aktualisiert werden, um die Kollision mit WAL zu beseitigen/reduzieren → FERTIG
  • Bremsleitungsspalt in der Nähe der Firewall hinzufügen → FERTIG
  • Lieferant ESC-Vorschlag Erstgespräch → FERTIG
  • EVP- und ESC-Daten vom Lieferanten → FERTIG
  • Angebot vom Lieferanten einholen → FERTIG
  • SVC3 Plan → FERTIG
  • Freigabebogen für Schraubverbindung erstellen → FERTIG
  • Lösen der Schraubenverbindung bestimmen → FERTIG
  • Komplette Verbindungsstückliste mit allen Details erstellten → FERTIG
  • Ökobilanz erstellten → FERTIG
  • LOI für Lenkungslieferant → FERTIG
  • G-Laufwerkstruktur aktualisieren → FERTIG
  • Umgang mit der Welle vor der Montage → FERTIG
  • Spurstangen-Sweep-Zonen → FERTIG
  • Ritzellänge und Herstellbarkeit → FERTIG
  • OBJ-Optimierung → FERTIG
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben → FERTIG
  • Mechanisches Lenkgetriebe (MSG) → FERTIG
  • Allgemeine Lenkung → FERTIG
  • Strukturen Jira-Board – Steuerung → FERTIG
  • Zitat für SVC3 Entwicklung → FERTIG
  • Lenkwerbung – 1 → FERTIG
  • Brems- und Gaspedal-Sweep-Zonen → FERTIG
  • ESP für Klammern nominieren → FERTIG
  • Lieferantenangebot für Drop-Links einholen → FERTIG
  • Abschluss der technischen Abstimmung mit dem Lieferanten → FERTIG
  • Bracket-Lieferantenstrategie → FERTIG
  • Anfrage an den Lieferanten für ARB senden → FERTIG
  • Anfrage an den Lieferanten für Drop-Link senden → FERTIG
  • Angebot für das Härten der Spindeln einhohlen → FERTIG
  • Aktualisierungen der Kühlmittelpumpenhalterung → FERTIG
  • Testmethode für Drop-Links festlegen → FERTIG
  • Abschluss der technischen Abstimmung mit dem Lieferanten → FERTIG
  • Realisierbarkeit des Designs implementieren → FERTIG
  • Kickoff ESP CAD Unterstützung → FERTIG
  • Definition der RTB-Buchse → FERTIG
  • Drop Link harte Zitate (???) → FERTIG
  • Anbieter von Reifenreparatursets festlegen → FERTIG
  • Physische Proben testen → FERTIG
  • Räder + Reifen Werbung -1 → FERTIG
  • Radlieferanten nominieren → FERTIG
  • Vorläufiges Angebot für Klammern → FERTIG
  • Gummikantenschutz hinzugefügt → FERTIG
  • Dämpfer-Schnittstellenplatte als Stopper angepasst → FERTIG
  • Bremsleitungsstruktur im Stücklistendokument aktualisieren → FERTIG
  • Organigramm des Lieferanten → FERTIG
  • ESC-Masse und C.O.G → FERTIG
  • EVP-Masse und C.O.G → FERTIG
  • ESC-Kräfte abrufen → FERTIG

IN BEARBEITUNG:

  • Lieferantenangebot für SVC3 → IM ÜBERBLICK
  • SVC3-Bucks: detaillierter Testplan → IM ÜBERBLICK
  • ADAS: Lieferant 1 x Lieferant 2 Integration → IN REVIEW
  • Wie verlegt man die Bremsschläuche? → IM ÜBERBLICK
  • Machbarkeitsstudie Booster für SVC3 → IM ÜBERBLICK
  • Prioritäten für Design Freeze → IM ÜBERBLICK
  • Lieferantenbefestigungen implementieren → IM ÜBERBLICK
  • Lenkungs-FMEA – 1 → IM ÜBERBLICK
  • Zwischenwelle – 1 → IM ÜBERBLICK
  • CEPS mechanisch – 1 → IM ÜBERBLICK
  • Entwicklung der hinteren Spindel – 1 → IM ÜBERBLICK
  • Suspension Werbespots-1 → IM ÜBERBLICK
  • Fahrwerkstest und -validierung – 1 → IM ÜBERBLICK
  • Reifenreparaturset mit Dokumenten einfrieren → IM ÜBERBLICK
  • DT-Dokumentaktualisierung → IM ÜBERBLICK
  • Prio-Gelenke identifizieren → IM ÜBERBLICK
  • DFMEA mit Fundamentbremsenlieferant & SQA → IM ÜBERBLICK

LOWLIGHTS:

  • MRD-Hinterachsen-Prototeile auf CW31/2022 – nach Plan B vorgehen
  • MSG-Schraubenzugang – muss das Hilfsrahmendesign ändern
  • DT-Daten vom Lieferanten → IST GESPERRT
  • 3D-Modelle fehlen → IST GESPERRT
  • Informationen zum Prototypen-Zeitplan vom Lieferanten → IST GESPERRT
  • Befestigungslöcher für Bremsleitungsschellen + Halterungen → IST GESPERRT

E/E

HIGHLIGHTS:

  • E/E-Integration
    • Karosserieelektronik
      • BCM Kabelbaum für LabCar fertig
      • Artikeldefinition für Sitzausstattung fertig
      • Artikeldefinition für Fahrzeugzugang abgeschlossen
      • Artikeldefinition für Fahrzeugstart beendet
      • HARA elektrische Fensterheber, Wash & Wisch und Seitenspiegel fertig
      • PO für Vektortool wurde angehoben (Rest-BUS-Simulation (CAN & LIN)/ Datalogging & testen)
      • SVC3 Start/Stopp-Knopf vorhanden (Übertragsteil) bereits mit Interieur Team bestätigt
      • Body-CAN, Diagnose-CAN und Powertrain-CAN: BUS-Terminierung bereits definiert
      • Design für AVAS, PDC-Sensoren, RF-Empfänger sind eingefroren
    • ADAS
      • Die Verhandlungen über den ADAS-Zeitplan sind mit dem Lieferanten abgeschlossen
      • ALLE DTs abgeschlossen
      • Gespräche mit Lieferanten über Verfahren zum Ende der Lebensdauer und Kalibrierung.
      • Unsere ADAS-Funktionskonzepte wurden alle mit Lieferanten und geringfügigen Änderungen überprüft wurden so gestaltet, dass sie den vom Lieferanten bereitgestellten Standardfunktionen entsprechen → Funktionen sind eingefroren, Änderungen wurden in FuSa-Dokumenten erfasst.
  • Kabelbaum
    • Anforderungen an Ösen fertig (auch für nächste Prototypen)
  • CAD-Integration
    • Änderungsaktionen für jedes gestartete E/E-Teil
  • Gesamt
    • ALLE Artikeldefinitionen FERTIG!
    • PMCS-Ergebnisse S0/S1 – Fast FERTIG (nur eine Komponente nicht)
    • Austausch im Agile-Scale-Camp
    • Wöchentliches Kick-off-Meeting Sono Solar & Sono Sion

IN BEARBEITUNG:

  • E/E-Integration
    • Karosserieelektronik:
    • langsamer Fortschritt beim LV-Batteriemanagement (Komplikation durch MCU CCCV-Ladestrategie (12 V Batterie))
    • Motorsteuerung des Ladedeckels: Verschlüsse haben den Motor verändert und wirken sich auf das BCM aus Hardware (neuer Motorschaltplan)
    • Bestellung für Bremslichtschalter: kein Feedback des Lieferanten zur neuen Preisgestaltung → brauche dies für Design einfrieren
  • CAD-Integration
    • Bestellung für Elektrolizenzen für Catia wird erst diese Woche verschickt (Kabelbaumdesign)
    • Sicherungskasten (funktioniert nicht) → Lenksäulenmotor kollidiert mit Sicherungskasten → das Design von IP muss aktualisiert werden (Instrumententafel (Innenausstattung)) für Sicherungskastenbefestigungen
  • Gesamt
    • Gute Fortschritte bei der Vorbereitung der Gesamtzeitplanung E/E im Fahrplan

LOWLIGHTS:

  • E/E-Integration:
    • Karosserieelektronik:
      • SCCM: Lieferant noch nicht definiert
      • Lenkradtasten: nicht definiert → Lieferant benötigt die A-Flächen von Sono → Arbeiten mit Design, um A-Flächen zu erstellen
    • ADAS:
      • SVC3-Teile und SW kommen später
      • Cyber-Sicherheit: Beauftragung eines Experten!
  • Kabelbaum
    • Position für Anschlussboxen für Solarmodule
  • CAD-Integration
    • CAD-Integration benötigt Stecker CAD-Formular Lieferant: Lenksäulenmotor könnte Probleme mit dem Standort von BCM haben
  • Gesamt
    • Detaillierter Testplan: Testanforderungen aus anderen Abteilungen? (Auswirkungen: Test Standorte, Mitarbeiterzahl…..)

ANTRIEBSSTRANG

HIGHLIGHTS:

  • Antriebswellendesign auf Mutter geändert (120.000 € Werkzeugersparnis!)
  • Korrektes EDU-CAD vom Lieferanten erhalten
  • Engagement von VCU-Hardware vom Lieferanten

IN BEARBEITUNG:

  • Die Kombination von Komponenten-Release und Sprint-Aufgaben macht den Fortschritt langsam

LOWLIGHTS:

  • Mitarbeiterzahl

BI-DIRECTIONAL

HIGHLIGHTS:

  • Bewerber als OBC-Entwicklungsingenieur eingestellt
  • Abschlussgespräche bezüglich Bedarf und Projektplan mit Lieferant 1 x Lieferant 2, Auftrag eine Entscheidung über eine Nominierung treffen
  • OBC-Gehäuse – Hebepunkte & MCU-Montage sind abgeschlossen
  • Hardwareanforderungen für OBC abgeschlossen

IN BEARBEITUNG:

  • Anforderungen an Kabelbaum vom SPS-Modul zum Steuerpiloten sind unklar

LOWLIGHTS:

  • Noch keine Bestellung beim Lieferanten für SPS-Modul
  • Noch nicht genügend Bewerber für SPS-Entwicklungsingenieur bidirektionales Ladesystem
  • Diagnosespezifikation offen

EINKAUF

HIGHLIGHTS:

  • SOP
    • Haftungsausschluss für junge Unternehmen wurde entfernt
    • Fortschritte bei der Lieferantennominierung

IN BEARBEITUNG:

  • SOP
    • Überprüfung aller Kosten in der Stückliste, was ziemlich viel Zeit kostet

LOWLIGHTS:

Keine

QUALITÄT

HIGHLIGHTS:

SVC3/SOP

  • SQA:
    • SQA PPAP-Anforderungen mit vollständigen Technologielieferanten für SVC3 laufend – keine Bedenken von unseren Lieferanten zu diesem Punkt gemeldet.
    • PFD- und PFMEA-Überprüfungen für Lieferanten-Akkupack geplant wk47
    • Lieferant (Lieferant von Kombi, E-Call, Lautsprechern etc.) DFMEA geprüft. Der Lieferant DFMEA benötigt erheblicher Aufwand, um Ausfälle zu vermeiden.
    • Folgeprüfung der DFMEA mit dem Lieferanten für diese Woche für die EPB und den Schwimmbremssattel
    • D-Zeichnungen für BIW beginnen – dies ist kritisch, da Lieferanten kein PPAP liefern können mit Maßberichten ohne eine grundlegende 2D-Zeichnung.
  • Die Foundation-FMEA-Schulung wird jetzt virtuell durchgeführt, um eine größere Beteiligung zu ermöglichen, und wird fortgesetzt bis Weihnachtsferien
  • Mehrere Ingenieure haben um eine P-Diagramm-Schulung gebeten – ich werde dies im neuen Jahr organisieren
  • HR
    • SQE-Rekrutierungsprozess – Stellenanzeige für SW SQA angehoben KW 44, die Rolle wird jedoch geändert in SW-Tests integriert, um das Interesse zu wecken
  • IMS
    • Wissen & Erfahrung Kompetenzcluster Qualitätssicherung → FERTIG
    • Sono Solar – Einführung des Wareneingangsprüfungsverfahrens → IN PROGRESS, wird zum nächsten Sprint verschoben
    • Projekthandbuch & Entwicklungshandbuch – Definition notwendiger Prozesse & Stakeholder → IN PROGRESS, wird zum nächsten Sprint verschoben
    • Neuordnung der Konfluenzseite von Normen und Standards (untergeordnete Seiten zu Normen hinzugefügt, wo zutreffend) → FERTIG
  • COP / Homologation
    • Erstbewertung obligatorische Prozesslandschaft → Gap-Analyse FERTIG
  • Nachhaltigkeit
    • Ökobilanz2:
      • Berechnung Sion SEV → FERTIG

IN BEARBEITUNG:

SVC3/SOP

  • Das Fehlen von Konstruktionsmerkmalen in der Zeichnung ist ein Hindernis für SVC3

LOWLIGHTS:

Keine

PRODUKTION

HIGHLIGHTS:

  • Einstellung
    • Erste Vorstellungsgespräche sind FERTIG
  • Vertragsabschluss
    • Die Vorbereitung des SVC 3-Angebots durch den Lieferanten wird am Freitag dieser Woche abgeschlossen
  • Organisation und Ablauf
    • ICH

IN BEARBEITUNG:

Nichts

LOWLIGHTS:

Keine

SIMULATION

HIGHLIGHTS:

VPP CAE-Planungen

  • Erwartungen an PM definieren → hauptsächlich komplette Fahrzeugsimulationen
  • Planung bis 05/2022 erstellt
    • Status: Entwurf
    • Nächste Schritte [KW 44 & 45]
      • Ausrichtung Bestell- und Attribut-Lead: Umfang und Projektzeitplan
      • Abgleich ESP/Lieferant: Ausführung

CAE-Standardisierung

  • Verschlüsse & äußere Haltbarkeit. Hinzufügen von Informationen/Eingaben zum Lieferanten

IN BEARBEITUNG:

CAE-Standardisierung

  • NVH-Modellierungsrichtlinie
    • aufgrund des hohen Aktivitätsvolumens konnte der Inhalt der Leitlinie nicht ausgefüllt werden → nächster Sprint / aktuell kein Blocker

LCO-Nachverfolgung

  • Sammeln von Informationen der folgenden Module
    • Thermal (fertiges Thermal-Team mit den neuesten Ergebnissen aktualisiert)
    • Chassis (Folgemail zum Status gesendet, auf Antwort warten)
    • Vollständige Fahrzeuglebensdauer (Folgemail zum Status gesendet, auf Antwort warten)
    • Body-Struktur (Folgemail zum Status gesendet, auf Antwort warten)
      • → Gegenmaßnahme: 1. Erstellen von LCO-Konsolidierung mit Berichtszwecken 2. Einrichten des LCO-Review-Meetings

LOWLIGHTS:

CAE-Cross-Meeting erstellen

  • Grobe/allgemeine Agenda definiert
  • Teilnehmer identifiziert
  • Blockieren: Letzte Abstimmungen aufgrund der Erkrankung bestimmter Interessengruppen nicht möglich

NVH

HIGHLIGHTS:

  • NVH-Tests auf SVC2-Berichten > 90%
    • Abschließendes Feedback an
      • Thermik-Trupp
      • Powertrain Squad (Clonk)
  • Endgültige Roadmap-Planung zum SOP (Ressourcen, Budget und Umfang)
  • Rahmenwerk zur Gewichtsreduktion gestartet
  • Lenkungskonstruktionsunterstützung (Luftdichtheit am unteren Querträger)
  • NVH-Unterstützung für die Entwicklung von Motorlagern
  • Funktionsübergreifende Meetings mit Interieur & Exterieur/Karosserie

IN BEARBEITUNG:

  • Jira-Link zu Anforderung
  • OBC/MCU-Vibration / Design-Unterstützung
  • AVAS Systemintegration gestartet – Soundpaket läuft

LOWLIGHTS:

Keine

DESIGN

HIGHLIGHTS:

SVC3

  • Heckscheibenschalterblende erstellen → FERTIG
  • Frontkamerablende der Windschutzscheibe erstellen → FERTIG
  • Deckel Mittelkonsole aktualisieren (größere Lücke) → FERTIG
  • Beifahrerfensterschalterblende erstellen → FERTIG
  • Fensterrahmen für Fahrerschalter erstellen → FERTIG

IN BEARBEITUNG:

Nichts

LOWLIGHTS:

Keine

FUNKTIONSSICHERHEIT

HIGHLIGHTS:

SVC3

  • Technische Ausrichtung des Managements
    • CTO ist auf dem Laufenden über FuSa-Aktivitäten, Herausforderungen und Blocker
    • Follow-up-Meeting zur Diskussion der nächsten FuSa-Schritte nach der Designfreigabe
  • FuSa-Prozess
    • Abstimmung mit dem Qualitäts- und Projektmanagement zum Dokumentationsmanagement, FuSa-Umfang kommuniziert und enthalten
    • Alle 25 FuSa-Prozesse wurden entworfen und auf Qualität gebracht > Qualität überprüft alle unterstützenden Prozesse, um gemeinsame unterstützende Prozesse für Sono . zu haben
    • Artikeldefinition [~95%]

IN BEARBEITUNG:

Nichts

LOWLIGHTS:

SVC3

  • Artikeldefinitionen
    • Eingabe der Item-Definitionen fehlt noch und Finalisierung wird in diesem oder dem kommenden Sprint in der . nicht erwartet folgende Gruppe > HV-Batterie
  • FuSa-Prozesse
    • Die darunter angezeigten FuSa-Prozesse werden geparkt, damit sie überprüft/optimiert werden können während dieser Prozess lebt

CRASH & SICHERHEIT

HIGHLIGHTS:

  • PedPro-Updates für SVC3 sind im Gange
  • Die Iterationen der Taschenform von PAB, CAB und SAB sind im Gange

IN BEARBEITUNG:

  • Schließungen zur Bereitstellung von CAE-Modellen, die für Crash- und Sicherheitsbewertungen basierend auf dem Design erforderlich sind

LOWLIGHTS:

  • Zeitplan CAE-Modelle

(Quelle https://sonomotors.com/site/assets/files/7523/sono-motors-dev-sprint-review-cw48-21-3.pdf, frei übersetzt von siondriver und Herrn G. Oogel – ohne Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit!)