Neue Info-Videos

SonoMotors ™ stellen immer mal wieder neue, kleine Video-Häppchen auf ihren YouTube-Kanal, welche auch mal interessante Neuigkeiten zum Sion offen legen.

Gerade erscheint eine Reihe, in der unser Community-Vertreter Sebastian Böttger verschiedene Stationen der aktuellen Vorserien-Fertigung besucht. Dabei interviewt er den jeweiligen Mitarbeiter der Themen entsprechend und stellt Fragen aus der Community.

Wir haben uns den ersten Beitrag „Interieur Teil I – Design und Montage“ angesehen und ein paar Punkte daraus aufgegriffen.

Eine offensichtlich häufig gestellte Frage drehte sich um das Moos. Wie lässt es sich wechseln? Die Antwort wird im Video gezeigt: Abdeckung entfernen und eine neue Stange Moos einlegen – fertig!

Das Island-Moos zum Wechseln (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Ganz besonders erfreut hat uns die Änderung der Mittelkonsole. Während in den letzten Prototypen die Ladebuchse noch senkrecht aus der Konsole ragte und damit mal schnell für abgeknickte Stecker und demolierte Buchsen sorgen könnte, …

Nicht ideal!

… ist das neue Design nicht nur praktikabel, sondern sieht auch noch besser aus!

Die neue Mittelkonsole mit 2 Becherhaltern (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Die gestufte Ablage lasst das Smartphone über dem Abgrund schweben. Das ermöglicht ein einfaches Nehmen und lässt ausreichend Platz für Zubehör.

Die Handy-Ablage mit Aussparung für das Ladekabel (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Zubehör welches durchaus notwendig sein kann, denn es steht hier nur eine einzelne USB-C Buchse zur Verfügung, welche sich unterhalb der Aussparung befindet. Hier bietet sich z.B. ein entsprechender Adapter an, der die Anschlussmöglichkeiten vervielfältigt.

Zuletzt noch interessant waren zwei Details der Türen innen. Der Handgriff wird aus recyceltem Kunststoff bestehen und das wird als Designelement auch direkt an der Farbgebung zu sehen sein. Das Zweite ist wiederum nicht auf Anhieb so offensichtlich: das Lochbild für den Sound der Boxen spiegelt dezent das Logo von SonoMotors ™ wider.

Die Innenseite der Vordertüren (Quelle: Snapshot YouTube https://youtu.be/53HlcXwVpRE)

Es wurden bereits weitere Teile dieser Interview-Reihe von Sebastian angekündigt. Sollten auch dort interessante Neuigkeiten enthalten sein, werden wir diesen Beitrag ebenfalls zusammenfassen und hier anhängen.

Ergebnisse der Umfrage

Fragen

Sono Motors ™ hat nun die Ergebnisse der Umfrage zum Sion-Design veröffentlicht.
Mitgemacht hatten an die 16.000 Interessierte, von denen ca. die Hälfte bereits Reservierer sind. Die Analyse wurde deshalb auch auf diese beiden Gruppen aufgeteilt. Da sich das Meinungsbild aber fast immer gleicht, zeigen wir euch die einzelnen Ergebnisse hier kurz zusammengefasst.

  • Unter den Teilnehmern sind 73% über 45 Jahre alt, den kleinsten Anteil haben die unter 29-Jährigen
  • Nur 35% sind bereits mit einem Elektroauto gefahren
  • Die meisten Teilnehmer*innen fahren aktuell einen VW, gefolgt von Renault, Opel, Audi und Toyota
  • Die Zufriedenheit mit der Kommunikation von SM liegt im Schnitt bei 90%
  • Eine große Mehrheit würden den Sion weiter empfehlen
  • Das allgemeine Design wurde mit 70-80% bewertet
  • Ca. 80-85% bevorzugen eine matte Außenhaut (statt glänzend)
  • Bei der Wichtigkeit eines guten Spaltmaßes gab es kein klares Ergebnis
  • Die Frontansicht gefällt im Schnitt zu 80%
  • Aerodynamik, Langlebigkeit und Anzahl an Solarzellen liegen in der Umfrage vor Sicherheit, Zugänglichkeit Ladeport, Reparierbarkeit, Frontdesign und Zugänglichkeit des Motors
  • Bei den Frontscheinwerfern ist die Effizienz und die Langlebigkeit am wichtigsten
  • Die hintere Stoßstange gefällt im Schnitt 80% und hier war die Langlebigkeit und Reparierbarkeit am wichtigsten
  • Das Innendesign kommt auch wieder zu 80% gut an
  • Zur Frage, ob die Namen der Unterstützer im Sion verewigt werden sollen, sagen 84% nein
  • Ca. 75% bevorzugen einen Startknopf vor den Möglichkeiten, den Sion mit der Bremse oder per Sitz-Sensor zu starten
  • Über die Hälfte der Teilnehmer*innen wollen 2 getrennte Bildschirme, drei Viertel lehnen Mehrkosten für einen großen Bildschirm ab
  • Blendschutz und Erreichbarkeit liegen hier vor Helligkeit, Größe und Dicke des Infotainment-Bildschirms
  • Hardware-Knöpfe werden zu 64% bevorzugt, aber nur zu 48% ein Lautstärke-Knopf
  • Am wichtigsten ist den Meisten eine bequeme Armlehne und die Handy-Integration
  • Der Stauraum der Mittelkonsole wird am häufigsten für Handy mit Kabel, sowie der Sonnenbrille genutzt
  • Die Mehrheit sieht eine Smartphone-Integration als wichtig bis sehr wichtig an (ca. 80%)
  • Dabei wollen im Schnitt 70% einen guten Blick auf das Smartphone währen der Fahrt
  • Nur ca. die Hälfte würden dabei Android Auto / Apple Carplay nutzen
  • Die Aufbewahrung des Ladekabels ist den Meisten hierbei wichtiger als kabelloses Laden
  • Die Zierleiste wird gemischt aufgenommen, hier gab es keinen klaren Trend
  • Dabei wird als Material der Leiste überwiegend grauer, recycelter Kunststoff bevorzugt
  • Eine große Mehrheit von 85% lagert das Ladekabel lieber vorne unter der Motorhaube, satt im Kofferraum (Edit: SM hatte in der ersten Version zuerst „Trunk“ und „Frunk“ vertauscht, es aber mittlerweile korrigiert. Danke an Harry für die Info!)
  • Bei der Ladeklappe ist die Erreichbarkeit und ein visueller Ladestatus am wichtigsten
  • Die aktuell vorgesehene Öffnung der Ladeklappe (nach unten) kommt nur mittelmäßig gut an (zwischen 50-100%)
  • Das Schnellladen (50-100 kW) sehen die Meisten als wichtig an, wobei hier die Kostenfrage ausschlaggebend ist
  • Wie auch schon im Innenbereich, wird ein Hardware-Knopf für das Öffnen der Ladeklappe zu 60 % bevorzugt, statt alternativ über das Infotainment und die App
  • Ein sehr klares Bild zeigt sich bei der Reichweite: über 90% sind mit den geplanten 250km unzufrieden. Die Meisten wollen eine Reichweite entweder bis 320km oder sogar bis 400km (je ca. 45%) und würden bis 5.000€ mehr dafür bezahlen
  • Gegen das Sharing sprechen für die Meisten fehlendes Vertrauen, Versicherungsthemen und der kurzfristige Zugriff auf das Auto im Bedarfsfall

Die PDF mit den detaillierten Ergebnissen findet sich unter diesem Link

Serienscheinwerfer

Laurin Hahn (CEO Sono Motors) hat auf Twitter die ersten Bilder des finalen Scheinwerfers und der Rückleuchten präsentiert.

Das Design weicht zwar stark von der Vorstellung aus der Community-Umfrage ab, ist aber unserer Meinung nach letztendlich sogar besser.


Aber macht Euch selbst ein Bild davon (auf Twitter):

https://twitter.com/LaurinHahn/status/1305586049968738307/photo/1

https://twitter.com/LaurinHahn/status/1305586246345986048/photo/1

https://twitter.com/LaurinHahn/status/1305595630845386755/photo/1