Was macht den Sion so besonders?

Es gibt eine beschleunigte Bewegung auf dem Markt der E-Autos, gerade bei den deutschen Herstellern. Bald schon werden andere Anbieter mit günstigen Wagen antreten, so dass man sich fragen könnte: „warum der Sion?“.

Der Sion soll nach seinem Konzept nicht nur besonders nachhaltig produziert werden, sondern auch ganz besondere Eigenschaften mit sich bringen, die ihn bisher einzigartig machen. Ich habe die – meiner Meinung nach – wichtigsten Alleinstellungsmerkmale hier einmal zusammen gefasst:

  • Solarzellen, die bis zu 30 km Reichweite am Tag generieren, genannt „viSono“. Besonders spannend finde ich, dass man auf dem Display die „geerntete“ Sonnenenergie gesondert angezeigt bekommt. Das spornt einen dazu an, hier so viel wie möglich zu erreichen – was bestimmt auch viel Spaß macht!
  • Mobiles Kraftwerk: der Sion soll mit seinen zwei 230V-Haushaltssteckdosen (eine unter der Frontklappe und eine im Kofferraum) bei vollem Akku so viel Strom liefern können, wie ein Haushalt in ca. einer Woche verbraucht. Das System „biSono“ bietet aber auch mit seinem Typ-2-Ausgang anderen E-Autos die Möglichkeit am Sion zu laden. Per App soll man diesen Vorgang beliebig steuern und begrenzen können – bis hin zum Verkauf von Energie zu einem selbst festgelegten Preis.
  • Selbst reparieren: durch „reSono“ bietet der Sion einfache Reparaturmöglichkeiten. Die Offenlegung des Werkstatthandbuchs, der Zugriff auf CAD-Dateien zum Drucken von Ersatzteilen am 3D-Drucker und der Einsatz handelsüblicher Schrauben machte es Bastlern einfacher den Sion selbst zu reparieren, oder diverse Anpassungen vorzunehmen (denkbar sind z.B. die Anbringung von Rückfahrkamera oder Sensoren).
viSono die Solarzellen an der Außenhaut
viSono
biSono unter der Ladeklappe
biSono (Schuko-Steckdose)
biSono ein Sion läd ein anderes E-Auto
biSono (Typ-2-laden)