Umfrage zu aufbereiteten Elektroautobatterien

Aufbereiteter Akku

Hier am Rade auch mal ein anderes Thema, welches für zukünftige Sion-Besitzer einmal von Interesse sein könnte. Da gerade der Sion einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzt, ist es nur konsequent sich einmal mit dem (Ab-)Leben des Akkus zu beschäftigen. Denn eigentlich ist der Akku der nur noch eine max. Ladekapazität von 70% aufweist, viel zu schade für das Recycling. In den meisten Fällen sind ein Großteil einzelnen Akkuzellen noch neuwertig. Beim Aufbereiten von alten Akkus werden also nur die defekten Zellen ausgetauscht. Und darum geht es in dieser Studie des KIT.

Simon Hufnagel, der Leiter dieser Studie schreibt dazu folgendes:

„Bei dieser Studie steht die Aufbereitung von Elektroautobatterien zum Wiedereinsatz im Fahrzeug als Alternative zum Recycling bzw. der Umwidmung als sekundärer Energiespeicher der Batterie im Fokus. Ziel der Befragung ist es herauszufinden unter welchen Bedingungen Besitzer:innen bzw. Interessent:innen von Elektroautos bereit wären, aufbereitete Batterien zu kaufen oder ob diese nach Ablauf ihrer Garantie den Einbau einer komplett neuen Batterie präferieren. Ihre Antworten könnten damit einen Teil zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit eines Elektroautos leisten.“

Link zur Umfrage: https://studieueberelektroautobatterien.sawtoothsoftware.com/

Jede/r Teilnehmer:inn hat also einen gewissen Einfluss auf den zukünftigen Umgang mit alten, ausgedienten Akkus. Daher wäre es schön, wenn sich möglichst viele Interessierte daran beteiligen. Die Umfrage dauert nur ein paar Minuten.

Ein interessantes Video zum Thema gibt es auch vom YouTuber Andreas Schmitz.

Vielen Dank!

Preisanpassung

Preisanpassung

„Wir wollten dich darüber informieren, dass der Preis des Sion ab der 15.000. Reservierung zukünftig bei 28.500 € liegen wird.“

Mit diesen Worten gab Sono Motors ™ am 26.10.2021 per Mail den neuen Preis für den Sion bekannt. Nach aktuellem Stand gibt es bereits über 14.000 Reservierungen. Demnach gibt es also noch knapp 1000 Reservierungen zum alten Preis von 25.500€. Wer also 3.000€ sparen will und bisher noch gewartet hat, sollte sich mit dem Entschluss nun etwas beeilen.

Die Entscheidung mit einem sehr niedrigen Preis auf den Markt zu kommen und diesen dann später anzuheben, kommt laut Sono Motors ™ nicht überraschend und war schon lange Strategie um wettbewerbsfähig zu sein.

Wer sich schon länger mit den vergangenen Preisangaben des Sion beschäftigt der weiß, dass das nicht die erste Anpassung ist. Die ersten Preisangaben lagen bei 16.000€, damals allerdings noch ohne den Akku. Den Preis für den Akku wollte man anfangs noch nicht festlegen, da dieser stark vom Marktumfeld abhängig ist. Hier sollte der Erwartung nach ein günstigeres Angebot in Zukunft dem Sion-Käufer zugute kommen.
Letztendlich wurde dann der Akkupreis mit 9.500€ festgelegt. Allerdings gab es dazu auch mal die Aussage von Sono Motors ™, dass man den Akku auch mieten können soll (siehe Beitrag vom 02.12.2018). Von diesem Angebot ist leider nichts mehr zu finden und vermutlich wurde es auch nicht weiter verfolgt.

Trotz der Preisanpassung nach oben ist und bleibt der Sion ein sehr günstiges Angebot. Verglichen mit anderen E-Autos der ähnlichen Größe darf nicht vergessen werden, dass etablierte Hersteller ganz andere Mengen produzieren und damit eine Gewinnmarge erzielen, die Sono Motors ™ weder erreichen kann, noch anstreben will.

Eine andere Batterie

Sono Motors 54kwh Battery

Mit dem aktuellen Newsletter hat Sono Motors ™ bekannt gegeben, dass es nun wohl doch einen größeren Akku für den Sion geben wird.

Einer der Punkte der am häufigsten am Sion kritisiert wurde, war die geplante Batteriekapazität. Diese fiel mit gerade einmal 35 kWh schon für heutige Verhältnisse recht bescheiden aus. Im Hinblick darauf, dass es noch ein wenig dauert bis der Sion dann einmal an die Kunden ausgeliefert wird, erst recht.

Nun hat Sono Motors ™ reagiert – ob aus Reaktion auf die Umfrage, oder wegen ganz praktischer Überlegungen bleibt dahin gestellt.

Aber um was geht es genau, was hat sich geändert?

Wir stellen das hier einmal kurz und knapp gegenüber:

„alte“ Batterie„neue“ Batterie
Kapazität35 kWh54 kWh
Reichweite255 km305 km
Ladeleistung50 kW75 kW
Kobaltjanein
ZellchemieLIB
(Lithium-Ionen-Batterie)
LFP
(Lithium-Eisenphosphat-Batterie)
Alle Angaben sind nur ungefähr und ohne Gewähr!

Neben der Tatsache, dass die neue Zellchemie ohne kritische Rohstoffe wie Kobalt, Nickel und Mangan auskommt, ist sie nur schwer entflammbar.
Nach den Angaben von Sono Motors ™ sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien besonders langlebig, haben bei einer hohen Anzahl an Ladezyklen nur geringe Leistungsverluste, lassen sich perfekt als Heimspeicher verwenden und sind insgesamt nachhaltiger. Das Recycling von LEP-Batterien soll besonders effizient sein, nahezu ohne Verluste von Rohstoffen.

Die voraussichtliche Ladezeit bei 11 kW Ladeleistung für 100 % Ladezustand (SoC) beträgt etwa 5 Stunden. Bei 75 kW Ladeleistung reduziert sich die Wartezeit auf etwa 60 Minuten.
Die Flüssigkeitstemperierung sorgt mithilfe einer integrierten Kühlplatte dafür, dass die Batterie aktiv gekühlt und geheizt werden kann. Somit befinden sich die Batteriezellen immer in einem optimalen Temperaturbereich zwischen 15°C und 35°C. Das Thermomanagement ermöglicht also auch nach vielen Schnellladevorgängen eine konstant hohe Ladeleistung.

Alle Infos zur neuen Batterie findest du auch hier auf der Seite von Sono Motors ™.

Wer noch mehr Interesse am Thema LFP-Batterie hat, kann sich auch einmal das Video von nextmove zum Tesla Model 3 ansehen. Die Fahrzeuge aus chinesischer Produktion haben ebenfalls eine LFP-Batterie, was anfangs mit Problemen verbunden war: Video auf YouTube

(Bild von Batterie: Sono Motors (C) 2021, Pressekit)

Fair Cobalt Alliance

Symbolbild Kobalt
(Urheber: Heinrich Pniok, a.k.a Alchemist-hp, Datei steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-keine kommerzielle Nutzung-keine Bearbeitung 3.0 US“

Das ferromagnetische Übergangsmetall Kobalt (nicht zu verwechseln mit Kobold) ist momentan noch unverzichtbar für Batterien auf Li-Ion-Basis, welche z.B. in Laptops, Smartphones und eben auch in E-Autos verbaut werden. Es sorgt dafür, dass der Akku eine hohe Energiedichte aufweist.

Kobalt ist aber leider auch ein sehr schwieriger Rohstoff, was seine Beschaffung angeht. Die größten Ressourcen befinden sich in Afrika und werden dort teilweise unkontrolliert abgebaut. Das führt zu Kinderarbeit, Ausbeutung und mangelnden Gesundheitsschutz der Menschen dort.

Um dem entgegen zu wirken, hat der Smartphone-Hersteller „Fairphone“ die „Fair Cobalt Alliance“ gegründet. Das ist eine Aktionsplattform zur Koordinierung und Unterstützung lokaler Initiativen zur Verbesserung der Bedingungen in den Abbauregionen. Dieser Allianz ist nun auch Sono Motorsbeigetreten.

Mehr Informationen dazu und zur Fair Cobalt Alliance findest du hier:

Fair Cobalt Alliance
Sono Motors Info

Details zum Akku

Heute hat Sono Motors ™ auf seiner facebook-Seite die Ergebnisse eines simulierten WLTP-Tests des „HV Battery Pack“ veröffentlicht. Wie deutlich zu sehen, wurden hier auch die versprochene min. Reichweite von 255km und einen max. Energiebedarf von 13,7 kWh/100km nach WLTPC3 ermittelt:

Informationen zum Akku
(Quelle: https://www.facebook.com/pg/sonomotors/posts/ , am 30.07.2019)

Update:
Der Kreislauf der Flüssigkeitskühlung wird scheinbar mit der Innenraumheizung des Sion verbunden sein und ihn so mittels der Abwärme des Akkus auch heizen können. Das soll eine Wärmepumpe überflüssig machen und gleichzeitig wichtige Kilowatt, die besser zur Fortbewegung genutzt werden können, frei machen.

(Quelle: „Talking About the Features of the Battery – Part 1 | Sono Motors„)

Akku mieten oder kaufen?

Akku-Pack

(Bild: Gereon Meyer [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Battery-Pack-Leaf.jpg)

Folgenden Annahmen wurde gemacht:

  • Kauf: 9500€
  • Miete: 140€/Monat
  • Nutzungsbedingungen ob Kauf od. Miete gleich

Kauf

  • Fahrzeugpreis höher
  • Garantiezeitraum?
  • Akkupflege wichtig
  • Eigentum
  • Entsorgung(skosten)
  • Neuanschaffung

Miete

  • Fahrzeugpreis niedriger
  • Ersatz bei Kapazitätsverlust?
  • Upgradeangebot bei Technikverbesserung?
  • Mietpreisanpassung?
  • Kaufoption nach X Jahren?

Fazit

Ob kaufen oder mieten hängt wesentlich davon ab, wie lange man vor hat das Auto zu besitzen.

Sollte es bei den aktuellen Preisen bleiben, lohnt sich ein Kauf erst bei einer Nutzungsdauer von über 5 Jahren (9500€/140€/12 Monate = 5,64 Jahre).

Welche Option am Ende wirklich günstiger ist, wird erst klar sein, wenn die Konditionen zur Miete fest stehen und alle „?“ gekärt sind.

(Beitrag inspiriert von Bandick Jürs Video „E-Auto: Akku mieten oder kaufen? | Das solltest du wissen“, YouTube vom 08.03.2018)