(Bild: Gereon Meyer [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Battery-Pack-Leaf.jpg)
Folgenden Annahmen wurde gemacht:
- Kauf: 9500€
- Miete: 140€/Monat
- Nutzungsbedingungen ob Kauf od. Miete gleich
Kauf
- Fahrzeugpreis höher
- Garantiezeitraum?
- Akkupflege wichtig
- Eigentum
- Entsorgung(skosten)
- Neuanschaffung
Miete
- Fahrzeugpreis niedriger
- Ersatz bei Kapazitätsverlust?
- Upgradeangebot bei Technikverbesserung?
- Mietpreisanpassung?
- Kaufoption nach X Jahren?
Fazit
Ob kaufen oder mieten hängt wesentlich davon ab, wie lange man vor hat das Auto zu besitzen.
Sollte es bei den aktuellen Preisen bleiben, lohnt sich ein Kauf erst bei einer Nutzungsdauer von über 5 Jahren (9500€/140€/12 Monate = 5,64 Jahre).
Welche Option am Ende wirklich günstiger ist, wird erst klar sein, wenn die Konditionen zur Miete fest stehen und alle „?“ gekärt sind.
(Beitrag inspiriert von Bandick Jürs Video „E-Auto: Akku mieten oder kaufen? | Das solltest du wissen“, YouTube vom 08.03.2018)