Startseite › Foren › Der Sion als Hausspeicher › Stomspeicher für die Nacht
Schlagwörter: Hausspeicher Grundlast einspeisen
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 2 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
2. November 2019 um 17:56 Uhr #680
Anonym
Hallo zusammen.
Ich bin der Johann.
Der Sion soll in meinem Haus als Stromspeicher für die Nacht zu dienen. Mein Plan ist es, ausgewählte Verbraucher im Haus wie Kühlschrank, Heizungspumpe, Wohnzimmer, Schlafzimmer usw. in der Nacht durch den Sion zu versorgen.Ich stelle mir das so vor: Die ausgewählten Stromkreise führe ich über einen zweipoligen Schütz oder ein Relais, mit dem ich Phase und Neutralleiter zusammen von der Hausversorgung trenne und auf die Versorgung des Sion schalte.
Davor setze ich noch einen separaten Fehlerstromschutzschalter, damit die Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Beim Überstrom- und Kurzschluss-Schutz bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich kenne ja die Kurzschlussleistung des Sion nicht. Aber ich denke. irgendwie muss das ja bereits im Auto realisiert sein, wenn es einen Spannungsausgang gibt.Gibt es jemanden der etwas ähnliches vorhat?
9. November 2019 um 18:11 Uhr #686Anonym
Hi Johann,
ich habe was ähnliches vor. Zunächst habe ich das ähnlich angedacht, wie Du das beschreibst.
Zwischenzeitlich finde ich das aber zu kompliziert.
Man muss Überlegungen hinsichtlich der Belegungen und Belastungen der Phases anstellen und alle Eventualitäten bekommt man damit nicht abgedeckt.Modulwechselrichter mit kleinen Leistungen von PV Anlagen kann man verwenden um eine Einspeisung direkt ins Hausnetz vorzunehmen.
Der Letrika hat z.B. 250 Watt max., zwei davon hätten dann 500 Watt.
Die lassen sich bzgl. der Ausgangsleistung auch steuern.
Bei so einem Ding an einer Phase, ist eine Überlastung recht unwahrscheinlich.
Mit 500 Watt maximaler Leistung komme ich problemlos über die Nacht.
Brauche ich mal mehr kommt halt ein Anteil aus dem Netz.Viele liebe Grüße
Klaus
10. November 2019 um 9:52 Uhr #687Anonym
Hallo Klaus,
deine Idee ist wirklich interessant. Die Module sind preiswert und die Installation wäre problemlos. Die Module brauchen jedoch eine DC-Eingangsspannung von max. 60 V. Der Sion gibt aber 250V AC heraus. Er soll zwar auch einen DC-Ausgang haben aber da kenne ich mich (noch) zu wenig aus. Ich denke aber, dass ein DC-Ausgang auch eine höhere Spannung als 60 V besitzt.
Hast du in dieser Hinsicht schon weitere Überlegungen angestellt?Viele Grüße
Johann10. November 2019 um 18:38 Uhr #688Anonym
Was man tun könnte, ich aber nicht für so furchtbar sinnvoll halte:
Der Sion versorgt ein 230 V Netzteil mit einer Ausgangsspannung von z.B. 48 Volt.
Je nachdem wieviele Modulwechselrichter man daran anschließen möchte, muss das Netzteil einen entsprechenden Strom liefern.Warum nicht soooo sinnvoll? Irgendwann sind die Verluste durch die mehrfache Umwandelei einfach zu groß. Außerdem kostet jeder zusätzliche Umwandlungskasten extra Geld und ist eine weitere potenzielle Fehlerquelle.
Vorteil wäre, dass jeder Verbraucher im Haus davon profitieren würde und der Installationsaufwand minimal ist.Dass der Sion auch einen DC Ausgang haben soll ist mir neu.
Für eine Umschaltung zwischen Insel (Sion) und Netz gibt es z.B. so was hier https://www.ebay.de/itm/MPC1000-230V-Umschaltstation-zwischen-Wechselrichter-und-Netz-Wohnwagen-Top-/123366110827.
Mit ein paar Schützen was selber basteln geht sicher auch. Hohe Ausfallsicherheit wäre mir aber sehr wichtig. Der ganze Mist soll ja auch noch funktionieren, wenn der Raspi oder was auch immer mal abstürzt.So wie es aussieht ist ja noch etwas Zeit, bis ein Lösungssansatz wirklich relevant wird.
Und erste Versuche kann man ja mit der Kabeltrommel machen.11. November 2019 um 21:34 Uhr #689Anonym
Naja, da bleibe ich lieber bei meiner Umschaltung mit Installationsschützen.
Zuerst die Wechselspannung umwandeln in eine Gleichspannung ist nicht sinnvoll! Der Gleichrichter müsste ja eine Leistung von 500W haben. Da wird das Ganze zu teuer. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad, wie du schon richtig bemerkt hast.
Ein Schütz erscheint mir da immer noch die sicherste Lösung. Der zieht an, wenn seine Spule Spannung kriegt und schaltet auf die Versorgung vom Sion. Und preiswert ist er auch. Den gibt es für 25 Euro. Mit allem Drum und Drann kommt man auf so 100 Euro. Die Arbeit natürlich nicht eingerechnet!
Die Umschaltstation von Ebay macht ja im Grunde auch nichts anderes.Ich glaube übrigens schon, dass der Sion einen DC-Ausgang hat. Die Werbung sagt doch, dass ein Sion den anderen aufladen kann. Das geht doch mit Gleichspannung, oder?
Viele Grüße
Johann12. November 2019 um 17:42 Uhr #697Anonym
Die Umschaltstation bei ebay ist günstiger und hat auch noch einen großen Vorteil:
Es ist eine Zeit einstellbar, bei welcher der Ausgang stromlos bleibt, wenn die Stromquelle wechselt.
Dadurch dass die Phasenlage zwischen den Stromquellen nicht synchronisiert ist, kann man nicht einfach hart umschalten, ohne dass die angeschlossenen Geräte darunter leiden.
Kühlschränke sollen nicht unmittelbar aus- und wieder eingeschaltet werden, solange der Kompressor läuft.Der Sion soll seinen Strom über eine Schukosteckdose (Wechselstrom) oder über eine Typ-2 Steckdose (Drehstrom) abgeben. Da ist definitiv nichts mit Gleichstrom, außer am 12 V Zigarettenanzünder oder ggf. an USB (5V).
12. November 2019 um 21:39 Uhr #698Anonym
vielen Dank für die Info! Jetzt habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich dachte immer, der Typ-2 sei Gleichstrom.
Eine kurze Umschaltzeit hätte den Vorteil, dass viele Netzgeräte den kurzen Spannungsausfall überbrücken können , z. B. im PC. Der würde dann keinen Neustart machen. Die geänderte Phasenlage ist nicht so schlimm, denke ich. Ein Motor wie im Kühlschrank merkt so was gar nicht.
12. November 2019 um 22:14 Uhr #699Anonym
Doch das ist schlimm. Mach‘ das bitte nicht!
24. November 2019 um 22:20 Uhr #728Anonym
Hallo zusammen.
Ich will in einem ersten Schritt per einfacher Schuko-Verlängerungsschnur meinen Warmwasserboiler mit dem Sion verbinden.
Später hoffe ich, dass via CCS eine Kopplung mit der Solaranlage und dem Hausspeicher möglich ist so dass ohne Wandlungsverluste ge- und entladen werden kann.
An der Ecke unseres Hauses stelle ich mir einen drehbaren Galgen vor, der die Kabelenden an die Stellplätze vor und neben dem Haus bringt und auf diese Weise flexibel nach Bedarf der eine oder der andere Sion angeschlossen werden kann.
25. November 2019 um 14:40 Uhr #731Anonym
Hallo an Alle,
weis ja nicht ob man die Stromabgabe beim Sion begrenzen kann. Wenn dem so wäre würde der sion doch wie ein Balkonmodul funktionieren und die Gundlast des Hauses abdecken. Ich habe eine PV-anlage mit Speicher von Fronius weis narürlich nicht was passiert wenn ich 500 W vom Sion Freigebe falls die Einschränkung möglich ist und die Grundlast nachts auf 400 absinkt. ob die restlichen 100 w in die Hausbatterie gehen oder ins Netz eingespeist werden? . Muß alt warten was noch an info kommen von Sonomotors ansonsten nach Auslieferung ausprobieren.
25. November 2019 um 20:49 Uhr #732Anonym
Hallo HdG-Petzold,
man muss vorsichtig sein, wenn man Wechselstrom einspeisen will. (Der Sion kann nur Wechselstrom liefern). Da der Strom ja 50 Mal in der Sekunde die Richtung ändert, braucht man eine Synchronisiereinrichtung. Die hat dann wieder Verluste, weil sie aus dem Wechselstrom erst Gleichstrom macht und dann wieder Wechselstrom, der für das Haus passend ist. Allerdings könnte man die Einspeiseleistung dann einstellen.
Wenn man mehr Leistung einspeist, als das Haus verbraucht, geht die überschüssige Energie erst einmal in das Netz, es sei denn, der Laderegler kann die irgendwie erkennen, dass die Leistung vom Sion kommt und er dann die Batterie lädt.
14. Dezember 2019 um 17:13 Uhr #769Anonym
Hallo zusammen,
ich gehe aktuell davon aus, dass der Sion nichts anderes als eine Steckdose, bzw. 2 Steckdosen (1x Schuko, 1x Typ-2) anbietet. Daran kann man direkt Verbraucher anschließen. Der Sion bietet einen Maximalstrom an und wenn man mehr entnimmt, fliegt eine Sicherung im Sion. Fertig. Das ist eine sogenannte Insellösung.
Einen Wechselrichter im Sion, der sich mit dem Stromnetz im Haus synchronisiert und in dieses einspeist, noch dazu feststellt, wie hoch der Verbrauch im Haus aktuell ist und nur diese Strommenge einspeist, sehe ich aktuell noch nicht. Technisch sollte es möglich sein, ganz billig wird es aber nicht sein. Der Wechselrichter müsste darüber hinaus auch noch zahlreiche Normen in verschiedenen Ländern erfüllen, damit eine Verbindung mit dem Haus überhaupt zulässig ist. Das kostet Zeit (Entwicklung) und Geld. Oder bietet jemand so etwas schon fertig an? Auch für den Einbau in ein Auto?
Die Lösung müsste noch dazu umschaltbar sein, zwischen Insellösung und Netzeinspeisung. Netzeinspeisung funktioniert nur, wenn das Netz auch Strom liefert. Der Wechselrichter der Fotovoltaik im Haus schaltet die Stromeinspeisung aus Sicherheitsgründen auch automatisch ab, wenn der Strom ausfällt, oder jemand die Hauptsicherung abschaltet.
Viele Grüße
Klaus
3. Februar 2020 um 16:24 Uhr #867Anonym
… wenn ich das richtig in Erinnerung habe gab es vor einiger Zeit von Sonomotors eine Email (?) in der berichtet wurde das eine große Anzahl Sions (30?) bestellt worden sind um diese als Stromspeicher für ein größeres Gebäude zu nutzen; … wenn diese Meldung „Hand und Fuß“ hatte sollte also eine entsprechende Lösung in Vorbereitung sein; … mit dem Sion Strom zum Ferienhaus zu transportieren hätte doch schon etwas … (fehlt nur noch der Sion und das Ferienhaus … 😉 )
18. Mai 2020 um 21:08 Uhr #931Anonym
Hi, passend zum Thema aus dem Sono Insight Newsletter vom 7.5.20:
biSONOVerbinde den Sion mit deinem Haus
Die meisten von euch interessieren sich für die Anwendung, den Sion als Heimspeicher zu verwenden. Wie funktioniert die Anbindung an das Haus? Man braucht: Einen Sion. Einen Typ 2 – Anschluss. Eine bidirektionale Wallbox. ISO 15118 für die Kommunikation. Zulassung nach AR-N 4105.An der letzten Umfrage zu unserer biSono-Technologie, der bidirektionalen Ladefunktion des Sion, haben knapp 800 Menschen teilgenommen. Wir planen auch in der Post-Corona Zeit weitere Umfragen und Interviews zu konkreten Themen durchzuführen. Dadurch können wir das Feedback der Community mit in die Produktentwicklung einfließen lassen. Für zukünftige Testphasen in diesem Bereich, bauen wir einen Pool von Interessenten auf. Wer will mit dabei sein?
Natürlich habe ich mich direkt dafür gemeldet😀.
Hatte auch gehofft unseren Hausbauer Viebrockhaus zum Thema ins Boot zu bekommen. Nach zunächst Interesse von einem Mitarbeiter und Weitergabe, hätte die Innovationsabteilung leider kein Interesse. Finde ich sehr schade.
20. Mai 2020 um 12:50 Uhr #944Anonym
Hier eine interessante Entwicklung zum bidirektionalen Laden, habe ich heute auch Sonomotors zur Info geschickt: https://emobilitaet.online/news/ladeinfrastruktur/6520-zweistufiges-schnellladesystem
21. Mai 2020 um 10:47 Uhr #945Anonym
Hallo Kay,
für die Anbindung an das Haus mit einem Typ 2-Anschluss scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Die Norm ISO 15118 gibt es ja noch gar nicht. Es wird ja erst überlegt, was alles in die Norm hinein soll.
Zudem kommen noch die Forderungen der Energieversorgungsunternehmen dazu (AR-N 4105) die sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden können.
Wo kann man sich den für zukünftige Testphasen anmelden? Ich hätte da auch Interesse.
21. Mai 2020 um 10:59 Uhr #946Anonym
Hi Johann61,
danke für den Sachstand.
Ich habe mich per E-Mail Info@sonomotors.com mit Bezug auf den Sono Insight Newsletter vom 7.5.20 mit dem Stichwort BiSono Test gemeldet und auch bestätigt bekommen.
2. Dezember 2020 um 11:57 Uhr #942Anonym
Hier eine interessante Entwicklung zum bidirektionalen Laden, habe ich heute auch an Sonomotors geschickt:
https://emobilitaet.online/news/ladeinfrastruktur/6520-zweistufiges-schnellladesystem26. Juni 2021 um 18:17 Uhr #1175Anonym
Hallo Liebe Forum Mitglieder,
hier vielleicht mal ein anderer Lösungsansatz kurz vorgestellt.
Ich habe seit gut 2 Jahren bereits mehrere LiFePo4 48V im praktischen Einsatz und habe anfangs nur die Küche (Mikrowelle, Kühlschank/Gefriertruhe und div.andere Kleingeräte) als Inselbetrieb versorgt.
Dieses Jahr werden 3 Infrarotheizungen mit dem 2ten Block 4,8 KW verschaltet und im Frühjahr wird der 3te Block (sprich die 3te Phase) in Drehstrom eine Wallbox ansteuern können mit insgesamt 14,4 KW.
Allen gemeinsam ist der 48V Anschluß. Somit dürfte es dann eigentlich nur noch ein kleiner Schritt sein, die Sion Batterie effektiv im Haus nutzbar zu machen OHNE Umwege und zusätzliche Verluste.
Woran dann aus meiner Sicht nur zu denken wäre: jetzt bei der Konstruktion eine praktische Größe wie bei mir im Haus Bsp. Samson 19 Zoll Rack für die Größe einzelner Blöcke vorzusehen.
Damit in einzelnen Blöcken zusammengesetzt im Haus auch ein Transport gewährleistet ist. Nicht jeder ist ein Bodybuilder der eine Palette Akkus stemmt -))
Wer dann noch einen ADR Schein sein eigen nennt, dürfte somit auch anderen Hausbesitzern dann die Blöcke weitertransportieren dürfen. Somit zu meiner eigenenen vorangeschrittenen Planung.
Wäre dann auch noch eine 48V Steckdose im Laderaum mit mit bidirektionaler Speisung nicht ein Traum?
Vielleicht habe ich ja mal die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit einem aus dem Entwicklungsteam.
Das würde erst Einsatzmöglichkeiten eröffnen. Wahrscheinlich nicht nur für Haus.
Sonnige Grüße aus Mielkendorf (Vorort von Kiel)
Lg Sönke
<h1 class=“pd_name“></h1> -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.