Startseite › Foren › Allgemeines › Gedanken zum Sion „Für und Wider“ oder welche Nutzerkategorie seid Ihr?
Schlagwörter: Reichweite Nutzungsprofil
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 10 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
23. Mai 2020 um 20:13 Uhr #898
Anonym
Ich bin begeistert vom Konzept des Sion, ich bewundere die Menschen, die die Kraft haben das genau nach ihren Wünschen durchzuziehen. Ich habe mich riesig gefreut über die nun gelungene Finanzierung. Ich habe selbst eine Anmeldung! Wie Ihr seht, ich würde sehr gern einen Sion haben. Doch bei aller Begeisterung die ich dafür habe, so etwas kennt Ihr bestimmt auch: Es gibt da ein neues Produkt und Ihr haltet alle Ankündigungen dazu für interessant, es hat scheinbar alles was man sich wünscht, man möchte es am Liebsten sofort haben!! Doch halt!! Wie oft bin ich solchen „early adopters“-Gedanken schon erlegen und wie oft war ich dann nach dem Kauf noch zufrieden?! Nun, es waren in der Regel Sachen zum Preis von wenigen hundert Euro und oft waren die Erwartungen höher, als der Nutzen, den man dann davon hatte. Jetzt ist es anders, 25.900€ sind nicht wenig und ich möchte hier einmal meine Gedanken, das Für und das Wider, darlegen.
Reichweite
Natürlich Reichweite, Ihr kennt doch den Spruch der Benzinjunkies: Was ist besser als viel Hubraum, na klar, nochmehr Hubraum. Ich denke bei den Stromern könnte man Hubraum gut durch Batteriekapazität / Reichweite ersetzen.
Ich verstehe auch Eure Argumente, wenn Ihr mit Bezug auf Gewicht und Rohstoffgewinnung für einen eher kleinen Akku argumentiert. Das ist wirklich ehrenhaft. Ich versuch mal eine Abschätzung anhand von sicherlich subjektiven Annahmen zu möglichen Nutzungsprofilen:- Berufspendler
Als ökologisch eingestellter Radfahrer würde ich sagen, jemand, der Euer Auto kauft wird schon aus Einstellungsgründen versuchen sich einen Job / Wohnort mit kurzen Arbeitsweg zu suchen (das verstehe ich unter Mobilität). Sodass ich vermute, es ist mit einem Arbeitsweg von 5…50km zu rechnen. Das macht also ca. 100km täglich aus, mit Reserven wären vielleicht 200km Reichweite sinnvoll. Laden an der Laterne oder am Haus-/Stellplatzanschluss sollte kein Problem sein. **Der Sion passt also perfekt!**
Doch halt, da war nochwas, die Solarzellen! Oh schön, ich kann jeden Montag wahrscheinlich mit der am Wochenende getankten Sonnenenergie auf die Arbeit fahren. Ansonsten muss ich trotzdem jeden Tag an die Steckdose.
Und noch was, wenn ich also eh laden muss, weshalb kaufe ich mir dann keinen VW-E-Up, hat die gleiche Reichweite und ist 5.000€ preiswerter!! Ok wahrscheinlich bin ich einer, der auf dem Land oder im Speckgürtel wohnt und werde wohl immer mal etwas Schweres für mein Häuschen / Haushalt transportieren, doch das geht mindestens auch mit dem UP + Anhänger oder ich hab ja noch den Reiseschlitten, dicker Familiendiesel, der hat ja Platz und REICHWEITE! - Mobilitätsdienste / Sharing
Ist ja auch ein Schwerpunkt für Eure Entwicklung gewesen. Ich denke das macht im urbanen Bereich oder evtl. auf dem Land unter Bekannten Sinn. Der Sion wird für verschiedene Kurz- und Mittelstrecken, mit vlt. 1 mal Laden unterwegs genutzt werden. Er wird sicher auch preiswert zu mieten sein, da kein profitorientierter Vermieter dahintersteht. Aber ob das dann auch dafür sorgt, das das Fahrzeug immer vollgeladen zur Verfügung steht? Ich hoffe das es genug Enthusiasten gibt, die das auch mit tragen. Es gehört auf jeden Fall ein sonniger Parkplatz oder eine Lademöglichkeit dazu. Leider sehe ich bisher keine sichtbaren Bemühungen von der Versorgerseite, genügend und gut verteilte Ladestationen anzubieten. Bei den Leih-Benzinern ist ja Auftanken Pflicht, aber wie soll das bei den Stromern gehen? Muss ich ihn zwingend auftanken, ist das dann noch meine Mietzeit? Oder muss ich ihn immer an einer Lademöglichkeit abstellen / anschliessen, was ist, wenn er voll ist und den Platz blockiert? - Firmenwagen für Nutzung in lokaler Umgebung, Pflegedienste o.ä.
Die fahren heut schon mit dem E-UP!
https://www.electrive.net/2019/08/03/pflegedienst-hartwig-mueller-stellt-flotte-auf-e-autos-um/ - Gelegenheitsnutzer, vielleicht viele Andere und ich!?
Nun zu mir, ich habe mir erst ein Haus in der Nähe des Jobs gesucht und nun einen Job in der Nähe vom Haus. Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 6km, den ich möglichst per Fahrrad zurücklege. Es kommt vor, dass ich mit dem Auto fahre, alternativ gehe ich eine Strecke zu Fuss und nutze die Öffis. Sonst nutze ich mein Auto, um einmal pro Woche das Kind zum Reiten zu fahren (70km hin und zurück) und für verschiedene Fahrten in der Umgebung, ich schätze das sind für diese Nutzung ca. 5000…6000 km im Jahr. Dann sind da noch Wochenendausflüge, Urlaube im Bereich bis max. 400 km Entfernung. Das macht ca. nochmal 5000…6000km aus.
Und genau hier ist mein Problem, laut Reichweitenrechner (https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner) und anhand verfügbarer Literatur plausibel erscheinend, wird mit dem Sion folgende Reichweite erreicht, bei 130 Km/h 170km und optimalen Bedingungen, bei 100km/h und -10° sind wohl 180 Km möglich. Nun mein Wohlfühl-Sicherheitspuffer zur nächsten Ladestation wird 50Km betragen. Das bedeutet ich muss nach 120km anfangen eine Ladesäule zu suchen! Nun ich würde schon gern ohne zweimal Tanken von Berlin zur Küste oder ins Mittelgebirge kommen wollen und das sind meist um die 250km !!! 2 mal Laden wäre mir auch bei 50kw Ladeleistung dann etwas zu lang. Und was ist, wenn der Akku nur noch 75% seiner Kapazität hat?
Hier scheint mir ein ZOE oder E-Corsa mit ihren 50kwh etwas entspannter und mit max. 1mal Laden auszukommen. Alternativ, wäre mit dem id3 / kia soul wohl die komplette Strecke drin.
Vielleicht könnte ich sogar mit einem Leihwagen auskommen, leider ist mein Wohngebiet ausserhalb der Verfügbarkeitszone der Anbieter und ich möchte schon gern spontan sein in der Nutzung. Komplett hab ich diese Möglichkeit noch nicht gerechnet. - Hubschraubermama
In der Stadt eher mit kleinen Autos unterwegs, manchmal auch mit den dicken SUV’s! Na ich will hier nicht lästern, ist wahrscheinlich kein typisches Sion Klientel.
Was bleibt?
Für ca. 50% meines Nutzungsprofils würde ich bei der verfügbaren Reichweite gefühlt zu oft Stress bekommen oder einfacher gesagt 2 Stunden fahren also ca. 250km und dann Pause + Laden wäre meiner Meinung nach ideal! Dafür bräuchte man ca. 60kwh. Mit Einschränkungen wären für mich wohl 50kwh akzeptabel.Die Möglichkeit den Sion als Pufferspeicher in Betracht zu ziehen! Das geht ja nur für Hausbesitzer richtig gut und die pendeln meist, sodass die fahrbare Wallbox tagsüber garnicht nutzbar ist!!! Oder liebe Sono’s habt ihr schon einen Versorger, der das auch an der Laterne anbieten wird, oder evtl. in der Tiefgarage?
Da bis zum geplanten Rollout des Sion noch ca. 2 Jahre vergehen, ist einerseits mit einer weiteren Optimierung der Speichertechnik zu rechnen und andererseits wird die Konkurrenz mindestens im gleichen Preissegment landen. Sodass auch der Akkupreis mit 10.000€ etwas ausser der Zeit liegt, geht angeblich jetzt schon auf 100€/kwh zu: https://www.golem.de/news/elektroautos-vw-soll-billigere-akkus-als-tesla-haben-1909-143737.html.
Na gut mit 100% drauf für Okö, Service, Klimatisierung der Zellen …, wären das auch nur maximal. 7.500€ für 37kwh.ReSono, ist super und wird sicher einen gewissen Aufpreis rechtfertigen, bzw. für mich ein Entscheidungsgrund für den Sion sein!
ReSono wäre auch toll, um nützliche Extras, bei Anderen Sonderausstattungen genannt, als mittelmäßig begabter Bastler selbst umzusetzen. Vielleicht gibt es ja einmal sogar so eine Art Markt mit gegenseitiger Hilfe beim Pimpen.Mein Fazit
Bitte Sono, es kommt der Tag an dem der Akkupreis und vielleicht auch der ökologische Aspekt einen größeren Akku ermöglicht. Ich glaube bei einer geplanten Modellzeit von 8 Jahren, werdet Ihr ein Riesenproblem bekommen, da dann jeder Kleinwagen mit einer Modellwechselzeit von 2 Jahren einen vielleicht doppelt so großen Akku wie der Sion haben wird. Und sicher nicht teurer sein wird.Ich würde, wenn, dann nur einen Sion mit Mietakku kaufen, in der Hoffnung in absehbarer Zeit deutlich mehr km auf die Uhr zu bekommen.
Zur Ergänzung
https://www.heise.de/autos/artikel/Was-kostet-ein-E-Auto-4648432.html – Ich liebe den letzten Abschnitt!!2. Dezember 2020 um 11:57 Uhr #1012Anonym
Hier der korrekte Link „Zur Ergänzung“: https://www.heise.de/autos/artikel/Was-kostet-ein-E-Auto-4648432.html?seite=6
2. Dezember 2020 um 11:57 Uhr #1007Anonym
Korrektur für den Link in Zur Ergänzung:
https://www.heise.de/autos/artikel/Was-kostet-ein-E-Auto-4648432.html
- Berufspendler
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.