





























Aus einer Umfrage zum Laden, die SonoMotors ™ Anfang Oktober per Newsletter verteilt hat, lassen sich geplante und vermutlich geplante Funktionen des Sion und der dazugehörigen App erahnen.
So könne man sich zum Beispiel vorstellen, dass die App zum Sion eine Funktion zum Einstellen eines Ladeplans gezielt auf jeden Wochentag einzeln zu einer bestimmten Zeit erlaubt:
Ob und wie die vielen abgefragten Funktionen auch tatsächlich in der Realität dann Einzug erhalten, bleibt abzuwarten.
Ferner gab es im Newsletter noch einen Link zu Blog von SonoMotors ™, der sich mit den Änderungen zwischen dem SVC2 (der Prototypenvariante bekannt von den letzten Probefahrten) und den neuesten Validierungsfahrzeugen befasst.
In Zusammenarbeit mit dem Münchner Partner FINN hat SonoMotors ™ bekannt gegeben, dass 12600 Sion Teil einer rein elektrisch betriebenen Flotte sein werden.
Am 10. Oktober beginnt SonoMotors ™ die Celebrate the Change-Tour durch die USA. Im Zuge dessen ist auch die Community gefragt, Freunde und Bekannte vor Ort darauf aufmerksam zu machen, damit diese sich für einen der freien Termine mit dem Sion eintragen und ein Tickets für die Podiumsdiskussion am 11. Oktober sichern können.
Wenn alles gut läuft, bekommen die ersten Besteller 2023 ihren Sion. Ab dann wird es relativ viele Menschen geben, die Informationen zum Sion suchen, sich darüber austauschen und Erfahrungen teilen wollen.
Genau aus diesem Grund ist vor Jahren der Blog und das Forum unter siondriver.de online gegangen.
Es haben sich im Laufe der Zeit hunderte Nutzer angemeldet und einige haben auch schon ein paar Beiträge verfasst. Seitdem ist es aber relativ still geworden; was auch nicht weiter verwundern sollte, ist doch das Objekt des Themas noch gar nicht vorhanden.
Mittlerweile haben sich aber auch andere, themenverwandte Seiten ein stattliches Forum aufgebaut. Und so stellt sich doch die Frage, warum nicht alle die sich austauschen wollen gemeinsam an einen Ort bringen?
Nach reichlicher Überlegung ist deshalb der Entschluss gefallen, das unter siondriver.de angesiedelte Sion-Forum (auch sion-forum.de) in die Elektroauto-Community (EC) zu überführen. Somit nutzen wir die Synergieeffekte und bringen die Community näher zusammen.
Der Aufruf von sion-forum.de wird dann direkt in das Forum von EC leiten.
Der Blog unter siondriver.de bleibt bestehen und wird natürlich auch unter Anderem Themen aus dem Sion-Forum von EC aufgreifen.
Da Benutzerkonten nicht einfach von einer Seite auf eine andere transferiert werden können (u.A. aus Datenschutzgründen), müssen interessierte Nutzer sich entsprechend einen neuen Account im Sion-Forum von EC erstellen.
Dazu bitte einfach HIER registrieren.
Die Benutzerdaten und der Account auf siondriver.de / sion-forum.de werden ab dem Zeitpunk der Umleitung in diesem Zuge still gelegt und zeitnah gelöscht.
Wir hoffen euch dann bald im „neuen“ Forum zu treffen!
SonoMotors ™ stellen immer mal wieder neue, kleine Video-Häppchen auf ihren YouTube-Kanal, welche auch mal interessante Neuigkeiten zum Sion offen legen.
Gerade erscheint eine Reihe, in der unser Community-Vertreter Sebastian Böttger verschiedene Stationen der aktuellen Vorserien-Fertigung besucht. Dabei interviewt er den jeweiligen Mitarbeiter der Themen entsprechend und stellt Fragen aus der Community.
Wir haben uns den ersten Beitrag „Interieur Teil I – Design und Montage“ angesehen und ein paar Punkte daraus aufgegriffen.
Eine offensichtlich häufig gestellte Frage drehte sich um das Moos. Wie lässt es sich wechseln? Die Antwort wird im Video gezeigt: Abdeckung entfernen und eine neue Stange Moos einlegen – fertig!
Ganz besonders erfreut hat uns die Änderung der Mittelkonsole. Während in den letzten Prototypen die Ladebuchse noch senkrecht aus der Konsole ragte und damit mal schnell für abgeknickte Stecker und demolierte Buchsen sorgen könnte, …
Nicht ideal!
… ist das neue Design nicht nur praktikabel, sondern sieht auch noch besser aus!
Die gestufte Ablage lasst das Smartphone über dem Abgrund schweben. Das ermöglicht ein einfaches Nehmen und lässt ausreichend Platz für Zubehör.
Zubehör welches durchaus notwendig sein kann, denn es steht hier nur eine einzelne USB-C Buchse zur Verfügung, welche sich unterhalb der Aussparung befindet. Hier bietet sich z.B. ein entsprechender Adapter an, der die Anschlussmöglichkeiten vervielfältigt.
Zuletzt noch interessant waren zwei Details der Türen innen. Der Handgriff wird aus recyceltem Kunststoff bestehen und das wird als Designelement auch direkt an der Farbgebung zu sehen sein. Das Zweite ist wiederum nicht auf Anhieb so offensichtlich: das Lochbild für den Sound der Boxen spiegelt dezent das Logo von SonoMotors ™ wider.
Es wurden bereits weitere Teile dieser Interview-Reihe von Sebastian angekündigt. Sollten auch dort interessante Neuigkeiten enthalten sein, werden wir diesen Beitrag ebenfalls zusammenfassen und hier anhängen.
Nachdem nun viele Faktoren am ursprünglichen Konzept des Sion geändert wurden und die finalen Spezifikationen nun weitestgehendst fest stehen, ist es Mal Zeit für eine ganz persönliche Bestandsaufnahme.
Was sind die Pros, und was sind die Cons zum Sion?
Die Vorteile:
Die Nachteile:
(Weitere Punkte folgen, sobald sie mir einfallen 😉 . Gerne auch zum Beitrag kommentieren, vielleicht nehme ich sie dann mit in die Liste auf. )
Ein kurzes Video von Sono Motors ™ verrät es:
„Ein großer Meilenstein ist geschafft. Wir haben mit dem Bau der ersten Sion-Flotte begonnen: 37 Fahrzeuge sind in Produktion! Wir nähern uns nun in großen Schritten der Serienproduktion. Das ist großartig!“
Die vollständige Pressemitteilung hier: https://sonomotors.com/de/press/press-releases/sono-motors-enters-series-validation-phase/
Wir wünschen Allen ein frohes neues Jahr 2022!
Wenn alles nach Plan läuft, dann steht für die Entwicklung des Sion dieses Jahr ganz viel auf dem Fahrplan. Sono Motors ™ hat dazu geraden den aktuellen Entwicklungsplan veröffentlicht. Wie es sich für ein börsennotiertes Unternehmen gehört, natürlich auf englisch. Er ist sehr ausführlich, gibt aber ein recht gutes Bild über den aktuellen Stand und interne Punkte – wo läuft es gut, wo nicht so gut. Er zeigt außerdem auf, welch ein großer Aufwand hinter den Kulissen statt findet.
Wir haben ihn für euch für ein besseres Verständnis übersetzt:
ÜBERPRÜFUNG DES ENTWICKLUNGSSPRINT KALENDERWOCHE 48.21
ALLGEMEINE PUNKTE
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
BODY CLOSURE
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
BODY STRUKTUR
HIGHLIGHTS:
SVC3
IN BEARBEITUNG:
SVC3
LOWLIGHTS:
SVC3
INTERIOR
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
Nichts
LOWLIGHTS:
INTINFOTAINMENT
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
SVC3
FAHRGESTELL
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
E/E
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
ANTRIEBSSTRANG
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
BI-DIRECTIONAL
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
EINKAUF
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
Keine
QUALITÄT
HIGHLIGHTS:
SVC3/SOP
IN BEARBEITUNG:
SVC3/SOP
LOWLIGHTS:
Keine
PRODUKTION
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
Nichts
LOWLIGHTS:
Keine
SIMULATION
HIGHLIGHTS:
VPP CAE-Planungen
CAE-Standardisierung
IN BEARBEITUNG:
CAE-Standardisierung
LCO-Nachverfolgung
LOWLIGHTS:
CAE-Cross-Meeting erstellen
NVH
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
Keine
DESIGN
HIGHLIGHTS:
SVC3
IN BEARBEITUNG:
Nichts
LOWLIGHTS:
Keine
FUNKTIONSSICHERHEIT
HIGHLIGHTS:
SVC3
IN BEARBEITUNG:
Nichts
LOWLIGHTS:
SVC3
CRASH & SICHERHEIT
HIGHLIGHTS:
IN BEARBEITUNG:
LOWLIGHTS:
(Quelle https://sonomotors.com/site/assets/files/7523/sono-motors-dev-sprint-review-cw48-21-3.pdf, frei übersetzt von siondriver und Herrn G. Oogel – ohne Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit!)
Hier am Rade auch mal ein anderes Thema, welches für zukünftige Sion-Besitzer einmal von Interesse sein könnte. Da gerade der Sion einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzt, ist es nur konsequent sich einmal mit dem (Ab-)Leben des Akkus zu beschäftigen. Denn eigentlich ist der Akku der nur noch eine max. Ladekapazität von 70% aufweist, viel zu schade für das Recycling. In den meisten Fällen sind ein Großteil einzelnen Akkuzellen noch neuwertig. Beim Aufbereiten von alten Akkus werden also nur die defekten Zellen ausgetauscht. Und darum geht es in dieser Studie des KIT.
Simon Hufnagel, der Leiter dieser Studie schreibt dazu folgendes:
„Bei dieser Studie steht die Aufbereitung von Elektroautobatterien zum Wiedereinsatz im Fahrzeug als Alternative zum Recycling bzw. der Umwidmung als sekundärer Energiespeicher der Batterie im Fokus. Ziel der Befragung ist es herauszufinden unter welchen Bedingungen Besitzer:innen bzw. Interessent:innen von Elektroautos bereit wären, aufbereitete Batterien zu kaufen oder ob diese nach Ablauf ihrer Garantie den Einbau einer komplett neuen Batterie präferieren. Ihre Antworten könnten damit einen Teil zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit eines Elektroautos leisten.“
Link zur Umfrage: https://studieueberelektroautobatterien.sawtoothsoftware.com/
Jede/r Teilnehmer:inn hat also einen gewissen Einfluss auf den zukünftigen Umgang mit alten, ausgedienten Akkus. Daher wäre es schön, wenn sich möglichst viele Interessierte daran beteiligen. Die Umfrage dauert nur ein paar Minuten.
Ein interessantes Video zum Thema gibt es auch vom YouTuber Andreas Schmitz.
Vielen Dank!
Am Dienstag 23.11.2021 um 19 Uhr hat Sono Motors ™ wieder zu einem Online-Community-Event eingeladen, ein Q&A. Die Programmübersicht sieht folgendermaßen aus:
Bis heute (Sonntag 21.11.2021) 00:00 Uhr könnt ihr eure Fragen vorab stellen und euch den Link zum Live-Stream speichern.
„Wir wollten dich darüber informieren, dass der Preis des Sion ab der 15.000. Reservierung zukünftig bei 28.500 € liegen wird.“
Mit diesen Worten gab Sono Motors ™ am 26.10.2021 per Mail den neuen Preis für den Sion bekannt. Nach aktuellem Stand gibt es bereits über 14.000 Reservierungen. Demnach gibt es also noch knapp 1000 Reservierungen zum alten Preis von 25.500€. Wer also 3.000€ sparen will und bisher noch gewartet hat, sollte sich mit dem Entschluss nun etwas beeilen.
Die Entscheidung mit einem sehr niedrigen Preis auf den Markt zu kommen und diesen dann später anzuheben, kommt laut Sono Motors ™ nicht überraschend und war schon lange Strategie um wettbewerbsfähig zu sein.
Wer sich schon länger mit den vergangenen Preisangaben des Sion beschäftigt der weiß, dass das nicht die erste Anpassung ist. Die ersten Preisangaben lagen bei 16.000€, damals allerdings noch ohne den Akku. Den Preis für den Akku wollte man anfangs noch nicht festlegen, da dieser stark vom Marktumfeld abhängig ist. Hier sollte der Erwartung nach ein günstigeres Angebot in Zukunft dem Sion-Käufer zugute kommen.
Letztendlich wurde dann der Akkupreis mit 9.500€ festgelegt. Allerdings gab es dazu auch mal die Aussage von Sono Motors ™, dass man den Akku auch mieten können soll (siehe Beitrag vom 02.12.2018). Von diesem Angebot ist leider nichts mehr zu finden und vermutlich wurde es auch nicht weiter verfolgt.
Trotz der Preisanpassung nach oben ist und bleibt der Sion ein sehr günstiges Angebot. Verglichen mit anderen E-Autos der ähnlichen Größe darf nicht vergessen werden, dass etablierte Hersteller ganz andere Mengen produzieren und damit eine Gewinnmarge erzielen, die Sono Motors ™ weder erreichen kann, noch anstreben will.