Post von Sono Motors

“Was ist alles in 2018 passiert?

In diesem Jahr haben wir in nur sehr kurzer Zeit, in vielen Bereichen und auf unterschiedlichsten Ebenen großen Zuwachs bekommen. Deswegen haben wir zum Abschluss dieses Jahres acht Zahlen für dich gesammelt, die zeigen, was wir gemeinsam alles geschafft haben.

3 große Partnerschaften haben wir bekanntgegeben und mit ElringKlinger, Continental und Automotive Solutions Germany großartige Partner für unsere wichtigen Systeme Batterie, Antrieb und Scheinwerfer gewonnen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2019!

30 Sion wurden dieses Jahr für die erste offizielle Fahrzeugflotte reserviert. Diese ist mit einem innovativen Zukunftsprojekt in Mainz verbunden und wird im Zuge des Aufbaus eines komplett autarken Wohnviertels als Stromspeicher sowie für car- und rideSharing zur Verfügung stehen. 

75 Mitarbeiter zählt unser großartiges Team aus neun verschiedenen Nationen, darunter Deutschland, Italien, Türkei, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Polen, Südkorea und Argentinien.

1.000+ Journalisten haben über uns berichtet und unsere Vision von klimafreundlicher Mobilität in die Welt getragen. So wurden wir auf der ganzen Welt in Tageszeitungen, Nachrichtenmagazinen, TV- und Radiosendungen sowie in Blogs und in Social Media Beiträgen erwähnt.

9.051 Mal wurde der Sion bis zum heutigen Tag reserviert. Rund 5.980 dieser Reservierungen sind allein im Jahr 2018 dazugekommen.  

13.000+ Menschen haben den Sion Probe gefahren. Von März bis Oktober ist unser Probefahrten-Team durch ganz Europa getourt und hat in 47 verschiedenen Städten und 5 verschiedenen Ländern tausende Menschen für unsere Vision begeistert.

25.307 Menschen lesen unseren Newsletter. Übrigens: einer davon bist du.

54.922 Fans folgen uns heute über Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Twitter.  

Wie geht es in 2019 weiter?

Lass uns zum Abschluss noch einen Blick auf das kommende Jahr werfen. Denn eines ist klar: 2019 wird großartig! 

Wir arbeiten bereits hervorragend mit unserem Auftragsfertiger zusammen und werden nächstes Jahr unter anderem diese Partnerschaft öffentlich bekanntgeben. Doch das ist natürlich noch nicht alles. Im kommenden Jahr werden wir das finale Design des Sion vorstellen, auf dessen Basis wir weitere Serienprototypen entwickeln. Mit diesen werden wir dir die Möglichkeit geben, deinen Serien-Sion auf Probefahrten an den verschiedensten Orten zu entdecken. Wenn alles läuft wie geplant, kommt Ende 2019 der von uns und euch lang ersehnte Augenblick: die Produktion des Sion läuft an. Versuch dir einmal vorzustellen, wie es sich anfühlen wird, den ersten Sion aus der Produktionshalle fahren zu sehen. Wir bekommen dabei auf jeden Fall Gänsehaut und können es nicht erwarten, die Welt mit dem Sion neu zu entdecken.

Damit uns von diesem Abenteuer nicht mehr allzu viel Zeit trennt, arbeiten wir weiterhin enthusiastisch und fokussiert an der Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision. Denn wenn sich in diesem Jahr eines wieder einmal bestätigt hat, ist es das: Idee + Zielstrebigkeit + Gemeinschaft = Erfolg.

Mit diesen Worten verabschieden wir uns für dieses Jahr. Genießt die freien Tage und rutscht gut rüber. Wir freuen uns schon euch mit viel Energie und voller Tatendrang in 2019 zu begrüßen.

Mit winterlichen Grüßen

das Sono Motors Team“

(Quelle: Newsletter vom 20.12.2018, Sono Motors (TM)

Der Sion im Vergleich

Die Tabelle lässt sich nach eigenen Kriterien anpassen.

Aus dem Gefühl heraus wissen wir, dass der Sion unter den aktuellen E-Autos scheinbar sehr günstig ist (trotz der Teuerung beim Akku). Aber wie sieht das im Vergleich zu einem Verbrenner aus? Oder gibt es vielleicht noch ein günstigeres E-Auto?

Dieser Frage hat sich der Vlogger Tobias Rupp angenommen und eine Vergleichstabelle erstellt. Ursprünglich nur um seine eigene Kaufentscheidung mit Fakten zu füllen, hat er sie nun zugänglich für alle kostenlos zum Download gestellt:
Elektroauto Vergleich 2018_Version_2

Ein einem Interview mit Robin.tv wird die Tabelle ausführlich besprochen. Das Ergebnis überrascht doch an mancher Stelle mehr als gedacht – aber seht selbst: Der große ELEKTROAUTO VERGLEICH 2018

Vielen Dank an Robin und vor allem Tobias für die Liste. Bitte schaut doch mal bei deren YouTube-Kanälen vorbei und lasst einen Daumen nach oben da :).

Was macht den Sion so besonders?

Es gibt eine beschleunigte Bewegung auf dem Markt der E-Autos, gerade bei den deutschen Herstellern. Bald schon werden andere Anbieter mit günstigen Wagen antreten, so dass man sich fragen könnte: „warum der Sion?“.

Der Sion soll nach seinem Konzept nicht nur besonders nachhaltig produziert werden, sondern auch ganz besondere Eigenschaften mit sich bringen, die ihn bisher einzigartig machen. Ich habe die – meiner Meinung nach – wichtigsten Alleinstellungsmerkmale hier einmal zusammen gefasst:

  • Solarzellen, die bis zu 30 km Reichweite am Tag generieren, genannt „viSono“. Besonders spannend finde ich, dass man auf dem Display die „geerntete“ Sonnenenergie gesondert angezeigt bekommt. Das spornt einen dazu an, hier so viel wie möglich zu erreichen – was bestimmt auch viel Spaß macht!
  • Mobiles Kraftwerk: der Sion soll mit seinen zwei 230V-Haushaltssteckdosen (eine unter der Frontklappe und eine im Kofferraum) bei vollem Akku so viel Strom liefern können, wie ein Haushalt in ca. einer Woche verbraucht. Das System „biSono“ bietet aber auch mit seinem Typ-2-Ausgang anderen E-Autos die Möglichkeit am Sion zu laden. Per App soll man diesen Vorgang beliebig steuern und begrenzen können – bis hin zum Verkauf von Energie zu einem selbst festgelegten Preis.
  • Selbst reparieren: durch „reSono“ bietet der Sion einfache Reparaturmöglichkeiten. Die Offenlegung des Werkstatthandbuchs, der Zugriff auf CAD-Dateien zum Drucken von Ersatzteilen am 3D-Drucker und der Einsatz handelsüblicher Schrauben machte es Bastlern einfacher den Sion selbst zu reparieren, oder diverse Anpassungen vorzunehmen (denkbar sind z.B. die Anbringung von Rückfahrkamera oder Sensoren).
viSono die Solarzellen an der Außenhaut
viSono
biSono unter der Ladeklappe
biSono (Schuko-Steckdose)
biSono ein Sion läd ein anderes E-Auto
biSono (Typ-2-laden)

Akku mieten oder kaufen?

Akku-Pack

(Bild: Gereon Meyer [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Battery-Pack-Leaf.jpg)

Folgenden Annahmen wurde gemacht:

  • Kauf: 9500€
  • Miete: 140€/Monat
  • Nutzungsbedingungen ob Kauf od. Miete gleich

Kauf

  • Fahrzeugpreis höher
  • Garantiezeitraum?
  • Akkupflege wichtig
  • Eigentum
  • Entsorgung(skosten)
  • Neuanschaffung

Miete

  • Fahrzeugpreis niedriger
  • Ersatz bei Kapazitätsverlust?
  • Upgradeangebot bei Technikverbesserung?
  • Mietpreisanpassung?
  • Kaufoption nach X Jahren?

Fazit

Ob kaufen oder mieten hängt wesentlich davon ab, wie lange man vor hat das Auto zu besitzen.

Sollte es bei den aktuellen Preisen bleiben, lohnt sich ein Kauf erst bei einer Nutzungsdauer von über 5 Jahren (9500€/140€/12 Monate = 5,64 Jahre).

Welche Option am Ende wirklich günstiger ist, wird erst klar sein, wenn die Konditionen zur Miete fest stehen und alle „?“ gekärt sind.

(Beitrag inspiriert von Bandick Jürs Video „E-Auto: Akku mieten oder kaufen? | Das solltest du wissen“, YouTube vom 08.03.2018)